Schlussbericht Prolight + Sound 2025

Pls25 medienrundgang jlv
Foto: Jean-Luc Valentin

Die Welt der Events ist im Wandel – smarter, immersiver und grüner denn je. Die Prolight + Sound 2025 zeigte eindrucksvoll, wie aktiv die Veranstaltungsbranche diesen Wandel gestaltet – mit innovativen Produkten, interdisziplinärem Know-how und praxisnahen Anwendungen. 23.031 Fachbesucher aus 108 Ländern nutzten die Ausgabe zum 30. Jubiläum der Fachmesse, um frische Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen.

Für vier Tage verwandelte sich das Frankfurter Messegelände in das pulsierende Zentrum der internationalen Event- und Entertainmenttechnik-Branche. In allen Bereichen wurde Technik erlebbar gemacht – von intelligenten Licht- und Tontechnologien über automatisierte Kamerasysteme bis hin zu nachhaltigen Konzepten für energieeffiziente Events.
491 Austeller plus zahlreiche namhafte Marken präsentierten ihre Innovationen und Lösungen für morgen.

Zur Prolight + Sound 2025 kamen Besucher aus allen Regionen der Welt. So zum Beispiel aus Europa, vor allem aus den Niederlanden, Frankreich, Italien und Spanien; aus Osteuropa insbesondere der Ukraine; aus dem Baltikum; aus Australien und Ozeanien, aus dem Nahen und Mittleren Osten wie Saudi-Arabien oder Israel; aus der Türkei; aus Asien mit China, Japan, Indien und Korea; aber auch aus Süd-Amerika wie Brasilien, Mexiko oder Argentinien. Der Anteil der internationalen Besuchern lag bei rund 36 Prozent. Über die Hälfte des Fachpublikums zeichnete sich durch eine hohe Entscheidungs- und Einkaufskompetenz aus. Signifikant gestiegen ist das Interesse der Messegäste an den Angebotsbereichen PA- und Lichttechnik. 83 Prozent der Besuchern waren rundum mit der Veranstaltung zufrieden.

„Die Prolight + Sound 2025 war mit über 580 Eventprogramm-Punkten an vier Tagen eine beeindruckende Demonstration der Innovationskraft der Branche. Ob nachhaltige Events, KI-gestützte Technologien oder flexible Techniklösungen – hier zeigten die Aussteller, wie die Event- und Entertainmentindustrie auf die aktuelle herausfordernde Branchenkonjunktur reagiert“, resümiert Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. „Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte der Branche und Frankfurt bietet als zentraler Messestandort mit exzellenter Infrastruktur ideale Bedingungen für den globalen Branchenaustausch.“

Im Mittelpunkt der Messe standen drei Themenschwerpunkte: „ProGreen: Impulse für eine nachhaltigere Eventbranche“, „FutureScapes: Erlebniswelten zwischen Immersion und KI“ und „MultiTech: Flexibel und smart“. „ProGreen“ lenkte den Blick auf neue Entwicklungen und Trends für eine nachhaltigere Veranstaltungsbranche – darunter energieeffiziente Lösungen und progressive Konzepte für eine umweltfreundlichere Eventgestaltung.

„FutureScapes“ rückte künstliche Intelligenz und immersive Technologien in den Fokus. KI-gestützte Produktneuheiten sowie Keynotes und Panels zeigten auf, wie solche Innovationen die Zukunft von Bühnenshows und Entertainment-Erlebnissen bereichern können. Im Zentrum des Themenkomplexes „MultiTech“ standen flexible und smarte Lösungen für verschiedene Eventformate – darunter multifunktionale Audio- und Beleuchtungsprodukte, modulare Medienstelen sowie Beiträge zu automatisierten Tracking- und Visualisierungssystemen und zur dynamischen Showsteuerung.

Die Prolight + Sound bestätigte erneut ihre Rolle als Knowledge Hub des Event- und Entertainment-Technology-Sektors. Ob auf der Main Stage, im neuen Knowledge Forum oder in zahlreichen Panels und Workshops – sämtliche Inhalte standen allen Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung und boten vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Mehr als 200 Speaker vermittelten geballtes Fachwissen – unter anderem in den drei bilingualen Prolight + Sound Colleges. Realisiert wurden sie in Kooperation mit dem VDT - Verband Deutscher Tonmeister (ProAudio College), dem VPLT - Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (Theatre College) sowie dem BVFK - Bundesverband der Fernsehkameraleute (Camera College). Die Green Sessions des EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren) setzten wichtige Impulse für die nachhaltige Durchführung von Events. Erstmals entstand auch ein eigener Bereich mit speziellem Fachprogramm und Networking-Angeboten für die Theater-Community. In neuen Formaten wie dem „Theatre Talk“ und dem „Theatre College by VPLT“ gaben Experten Einblicke in spannende Produkte und innovative Konzepte für Theater und Bühne.

Mit interaktiven Erlebnisformaten wie MusicOneX, der ‚MIXCON x BVD present DJ- & Producer Conference‘ und dem MixLab bot die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zum Ausprobieren, kreativen Gestalten und praxisnahen Lernen. Die Prolight + Sound positionierte sich so auch als Erlebnis-, Wissens- und Networking-Plattform für die Branche. Die Messe investierte besonders in den Ausbau der Angebote für Profis aus dem Musik-Business – darunter Musikproduzenten, Mixing Engineers, DJs, Komponisten, A&Rs, Musikmanager und -promoter.

Raum für besondere Begegnungsmomente boten die PLS Community Nights. Ob Aussteller, Besucher, Verbände oder Journalisten – bei den drei Networking-Abenden in exklusiven Frankfurter Locations kamen alle zusammen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Den Höhepunkt bildete die „30 Years of PLS“-Geburtstagsfeier im Depot 1899 am Mittwoch. Live Performances von Ex-Kraftwerk-Mitglied Wolfgang Flür mit seinem Projekt „MusikSoldat“ sowie die „DMC - Deutsche DJ-Meisterschaft“ sorgten für musikalische Highlights.

Im Rahmen der Prolight + Sound 2025 präsentierten sich auch die Branchen-Awards mit neuem Konzept: Der bisherige „Opus – Deutscher Bühnenpreis“ wurde in „Opus – International Stage Award“ umbenannt und um internationale Einreichungen erweitert. Neu hinzu kamen Kategorien für Event Lighting, Immersive Sound sowie Camera & Image. Erstmals war zudem ein Publikums-Voting Teil des Entscheidungsprozesses beim „Sinus – Systems Integration Award“ sowie den Opus-Preisen.

Die nächste Prolight + Sound findet vom 24. bis 27. März 2026 statt.

www.pls.messefrankfurt.com