Prolight + Sound 2025: Zukunft der Veranstaltungsbranche

PLS c PietroSutera
Foto: Pietro Sutera

Die Veranstaltungsindustrie befindet sich im stetigen Wandel. Nachhaltige Konzepte, immersive Erlebniswelten und smarte, flexible Systeme gewinnen zunehmend an Bedeutung – und prägen die Entwicklung moderner Event- und Entertainment-Formate. Zum 30. Jubiläum der Prolight + Sound vom 8. bis 11. April 2025 präsentieren mehr als 500 Aussteller und Marken aus 32 Ländern ihre neuesten Lösungen und setzen frische Impulse für die Zukunft der Branche. Die Besucher erwartet ein viertägiges Messeerlebnis mit umfangreichen Bildungs- und Networking-Angeboten, Produktinnovationen sowie neuen und ausgebauten Event-Highlights.

Mit den Themen „ProGreen“, „FutureScapes“ und „MultiTech“ lenkt die Prolight + Sound 2025 den Blick auf nachhaltige Eventlösungen, immersive und KI-gestützte Technologien sowie flexible, vernetzte Konzepte für Veranstaltungsformate. Die Wahl der Schwerpunkte entstand in engem Austausch mit Partnern und Branchenexperten, um gezielt auf aktuelle Entwicklungen und Anforderungen des Sektors einzugehen. Sichtbar werden die Top-Themen in zahlreichen Angeboten – darunter praxisorientierte Workshops, Keynotes, Seminare und Produktpräsentationen.

Knapp die Hälfte der vertretenen Aussteller und Marken kommt aus dem Ausland – unter anderem aus den USA, Italien, Großbritannien, Frankreich, China und den Benelux-Staaten. Die Prolight + Sound bietet Fachbesucher*innen so einen umfassenden Einblick in globale Markttrends und technologische Entwicklungen.

„Mit der kommenden Ausgabe feiert die Prolight + Sound nicht nur ihr eigenes Jubiläum – sie würdigt die vielen Wegbegleiter, deren Engagement und Kreativität sie zu einer der führenden internationalen Fachmessen für Event- und Entertainment-Technologie gemacht haben.“, erklärt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Und fügt hinzu: „Mit ihren beeindruckenden Produktschauen und Bildungsformaten bietet die Prolight + Sound eine Plattform für zukunftsfähige Lösungen – und zeigt, welche Chancen sich durch neue Technologien für den Veranstaltungssektor eröffnen. Ziel ist es, gemeinsam mit der Branche aktuelle Herausforderungen anzugehen und künftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten.“

Das Eventprogramm der Prolight + Sound führt die Top-Themen der Messe inhaltlich fort. Eine zentrale Rolle spielen neue Ansätze und technische Lösungen für eine nachhaltige Veranstaltungsindustrie („ProGreen“) – unter anderem bei den Green Sessions des EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren) sowie in Keynotes zu regenerativen Energiekonzepten und grüneren Liveshow-Produktionen.

Die Potenziale von künstlicher Intelligenz und immersiven Technologien („FutureScapes“) werden umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – von intelligenten Kamera-Systemen über Lichtdesign und Musikproduktion bis hin zur KI-gestützten Ansprache von (Publikums-)Emotionen. Im Future Talk des VPLT (Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik) diskutieren Branchenprofis und -newcomer über künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Ausbildung.

Die Anwendungspotenziale multifunktionaler und vernetzter Eventtechnik („MultiTech“) werden ebenfalls in verschiedenen Formaten aufgegriffen – darunter Fachvorträge und Präsentationen zu dynamischer Showsteuerung, automatisierten Trackingsystemen sowie smarter Signal- und Stromverteilung. Einen Überblick über das Eventprogramm bietet die Website der Prolight + Sound unter: Eventkalender | Prolight + Sound Programm

Die Prolight + Sound ist die führende Fachmesse für Theater- und Bühnentechnik. Neben den Präsentationen der Key Player findet sich in Halle 12.0 ein eigenes Areal für den Theater-Sektor – das zur Jubiläumsausgabe neu konzipiert und erweitert wurde. Mit Formaten wie der Theatre Stage, dem VPLT Theatre College und dem Theatre Café vereint es Ausstellung, Bildung, Wissenstransfer und Networking.

Der Knowledge Hub bietet ein erlebnisorientiertes Programm rund um Weiterbildung und Wissenstransfer. Im Fokus stehen Keynotes, Panels und Seminare zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, immersiven Erlebnissen und nachhaltigen Eventkonzepten. Zentrale Formate sind dabei die Main Stage, die Green Sessions des EVVC sowie die drei Prolight + Sound Colleges mit täglichen, kostenfreien Fachseminaren. Neu ist das Knowledge Forum mit praxisnahem Input junger Kreativer. Die I-ESC-Konferenz am 9. April widmet sich aktuellen Themen der Veranstaltungssicherheit.

Der Image Creation Hub wird zum zentralen Treffpunkt für Fachleute aus Kamera- und Videotechnik – mit praxisnahen Workshops, Vorträgen und Live-Demonstrationen, realisiert in Zusammenarbeit mit dem BVFK. Das Areal umfasst das Camera College, eine Speakers Area im TV-Studio-Look sowie tägliche Panels mit Branchenexpert*innen zu aktuellen Themen wie KI, Nachhaltigkeit und Urheberrecht. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Aussteller, Produktneuheiten und Networking-Möglichkeiten für Kreative der Bewegtbildbranche.

Darüber hinaus bietet eine Reihe von Formaten umfangreiche Möglichkeiten zum Austausch, Wissenserwerb und zur Inspiration – darunter das MusicOneX-Areal und die ‚MIXCON x BVD present DJ- & Producer Conference‘ mit insgesamt rund 100 Ausstellern in den beiden Bereichen. Weitere Highlights sind das MixLab sowie die Networking Areas im Future Hub und an der neuen Theatre Stage.

Der Veranstaltungssektor lebt von persönlichen Begegnungen und Vernetzung. Mit einem großen Networking-Angebot fördert die Prolight + Sound 2025 daher das Knüpfen neuer Kontakte und das Entstehen branchenübergreifender Kollaborationen. Ein besonderes Highlight erwartet Austeller wie Besucher*innen mit den PLS Community Nights, drei Networking-Abenden in exklusiven Frankfurter Locations – im Zentrum: die „30 Years of PLS“- Geburtstagsfeier im Depot 1899 am Messe-Mittwoch (09. April / nur auf Einladung).

Die kostenfreien Einlassbänder für die PLS Community Nights am 8. und 10. April erhalten Besucher*innen am jeweiligen Tag am Infocounter (Halle 12.0, Stand C20). Auch die Teilnahme an Vorträgen, Workshops und Produktdemos ist mit gültigem Ticket kostenfrei.

www.pls.messefrankfurt.com