d&b ArrayCalc Version 12

dbaudio RackStandardVerkabelung small

d&b audiotechnik gibt die Einführung von ArrayCalc V12 bekannt, der neuesten Version der bewährten Systemplanungs- und Simulationssoftware. Dieses Update bietet einige neue Funktionen, darunter den innovativen virtuellen Patch Plan von d&b, ein erweitertes Visualisierungstool zur Workflow-Optimierung und zur genaueren Planung der Systeminfrastruktur. Dank dieser Verbesserungen können Anwender ihre Soundsysteme präzise und effizient planen und einsetzen und so Zeit und Aufwand reduzieren.

Der virtuelle Patch Plan von d&b ist eine zentrale Funktion von ArrayCalc V12 und stellt eine bedeutende Verbesserung bei der professionellen Planung von Beschallungssystemen dar. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Audionetzwerken vereinfacht der Patch Plan das Systemdesign durch eine umfassende visuelle Darstellung der Systeminfrastruktur. Durch die Visualisierung der Systemarchitektur und die Möglichkeit, die System-Racks innerhalb von ArrayCalc zu planen, wird der Bedarf an Tools von Drittanbietern deutlich reduziert. Die Verbesserungen in ArrayCalc V12 sind speziell auf die Herausforderungen ausgerichtet, mit denen Systemdesigner und Techniker konfrontiert sind. d&b‘s virtueller Patch Plan bietet ihnen eine umfassende Lösung, um selbst die komplexesten verteilten Systeme zu planen, zu visualisieren und umzusetzen.

„ArrayCalc Version 12 ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft“, so Florian Hahn, Product Manager Application Software bei d&b audiotechnik. „Mit dem neuen Patch Plan profitieren unsere Anwender von einer Funktion, mit der sich Workflows optimieren lassen und selbst die komplexesten Systeme zuverlässig geplant und installiert werden können. Mit diesem Release unterstreichen wir erneut unser Engagement für unsere Kunden. Wir geben ihnen die Tools an die Hand, mit denen sie ihre Arbeit effizient und effektiv erledigen können.“

ArrayCalc V12 wurde zur Vereinfachung der Systemplanung und zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Verwaltung komplexer Workflows entwickelt. Zu den Schlüsselfunktionen gehören unter anderem:

  • Erhöhte Automatisierung und verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Die Anwender können die Systeminfrastruktur visualisieren, Geräteverbindungen erkennen und den Signalfluss mit Hilfe intelligenter Patching-Optionen mit lückenloser Signalverfolgung übersichtlich darstellen. Visuelle Fehlersymbole ermöglichen eine schnellere und effektivere Fehlersuche.
  • Optimiertes System-Rack-Design: Vereinfacht den Prozess, System-Racks zu entwerfen und zu verbinden. Unterstützt sowohl standardmäßige als auch kundenspezifische Konfigurationen.
  • Unterstützung für Soundscape-Designs: Bietet spezielle Tools für das Patch Planning von Soundscape-Systemen, von der Konzeption bis zur Produktion.
  • Milan-Integration: Visualisiert Milan-Streams und die dazugehörigen Kanäle und bietet so einen besseren Überblick über die Signalverteilung.
  • Export- und Dokumentationsoptionen: Ermöglicht Anwendern, alle Einzelheiten der geplanten Systemarchitektur für den Einsatz vor Ort, für Verkaufsangebote und Installationsdokumente zu exportieren. Für eine bessere Zusammenarbeit über Teams und Stakeholder hinweg.
  • CCL-Unterstützung: Das neue CCL-System (Compact Cardioid Line Array) kann mit ArrayCalc V12 geplant und simuliert werden.

ArrayCalc V12 wird im März als native Standalone-Anwendung für Windows und MacOS verfügbar sein. Besucher der ISE 2025 können am d&b Stand 7E150 in Halle 7 einen ersten Blick auf die neue Version werfen.

www.dbaudio.com