Sony auf der NAB 2025

Sony Ocellus VX7049

Vom 6. bis 9. April bietet die NAB Show 2025 von Sony in Las Vegas (N439) Einblicke in führende Innovationen, Erkenntnisse, Workflows und Fachwissen, die vier Schlüsselbereiche unterstützen: Live-Produktion, Nachrichten- und Produktions-Workflows, Bildgebungslösungen und virtuelle Produktion. Sony fördert Verbindungen und Kreativität und optimiert Prozesse für einzelne Kreative und Unternehmensproduktionen. Zu den neuen Highlights gehören ein Super35-mm-Kamerasystem mit Viariable Neutral Density (VND), ein ultrakompaktes Vollformat-Kameraerweiterungssystem und eine Kamera-Tracking-Lösung. Im Bild oben ist die Sony Ocellus VX7049 zu sehen.

Die Verbesserungen und Technologien von Sony unterstützen die neuesten Anforderungen und Fähigkeiten der Branche, indem sie neue Ausdrucksformen und Produktivität durch Cloud- und IP-Protokolle, filmische Erfassung und Erstellung räumlicher Inhalte sowie Augmented Extended Reality (XR)- und Virtual Effects (VFX)-Workflows ermöglichen. Das bietet Rundfunkanstalten, Kameraleuten, Produktionsteams und Content-Erstellern mehr Flexibilität und Effizienz beim Umsetzen und Realisieren ihrer Projekte.

„Wir freuen uns darauf, auf der NAB Show mit der Branche in Kontakt zu treten und sie zu unterstützen und Innovationen und Weiterentwicklungen vorzustellen, die auf die einzigartigen und sich weiterentwickelnden Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind“, sagt Olivier Bovis, stellvertretender Leiter von Pan-European IP&S, Sony Europe. “Wir haben einen sehr bewussten Ansatz gewählt, indem wir unser Sortiment verbessert haben. Mit unseren Firmware-Updates schaffen wir einen Mehrwert, sorgen für Langlebigkeit, erfüllen die Wünsche unserer Benutzer und bieten eine Rendite auf ihre Anfangsinvestition. Mit unserem umfassenden Netzwerk an Lösungen und Fachwissen schaffen wir einen effizienteren und nahtloseren Workflow, der Kreativität ermöglicht und unsere Broadcast- und Produktionskunden dort abholt, wo sie sind.“

Die HDC-F5500V Super 35 mm 4K CMOS-Kamera für die Live-Produktion stellt den nächsten Schritt in der Entwicklung der bewährten Systemkameras von Sony dar und feiert auf der NAB Show 2025 ihr Debüt. Die Kamera verfügt über einen Global-Shutter-Bildwandler, einen PL-Objektivanschluss und eine neue optionale Softwarelizenz, die VND-Funktionen für eine bessere Steuerung der Schärfentiefe und eine breite Palette von Helligkeitssteuerungsfunktionen durch virtuelle Blendenfunktionen hinzufügt. Die Kamera wurde für die Anforderungen heutiger Live-Produktionen entwickelt und bietet wunderschön detaillierte Bilder und ND-Steuerung während der Aufzeichnung. Sie bietet außerdem Workflow-Vorteile, darunter eine Vielzahl von Funktionen für die HDR- und SDR-Produktion, und die gleiche Infrastruktur wie ihr 2/3-Zoll-Gegenstück HDC-5500V, einschließlich IP-Netzwerk, Fernsteuerung mehrerer Kameras und einer Aufzeichnungsoption in der Kamerasteuereinheit (CCU). Sie soll im Sommer 2025 verfügbar sein.

Durch ein kürzlich durchgeführtes Firmware-Update der Version 1.1 unterstützt der CNA-2 Camera Control Network Adapter nun die integrierte Verwaltung mehrerer Standorte über das Global Multi Camera System (GMCS) von Sony und ermöglicht so die Fernsteuerung zahlreicher Kameras für große Sportereignisse und andere Anwendungen. Darüber hinaus können durch die optionale Lizenz HZC-MSUCN2 gleichzeitige Konfigurationsänderungen und Farbanpassungen für mehrere Kameras über einen Webbrowser ermöglicht werden.

Auf der NAB Show wird erstmals die neue kompakte und leichte POV-Boxkamera (Point-of-View) HDC-P50A zu sehen sein. Die Mehrzweckkamera ist ab sofort erhältlich und verfügt über einen 2/3-Zoll-3-Chip-4K-Global-Shutter-Bildsensor, flexible Installationsmöglichkeiten, eine bis zu 8-fache HD- und 4-fache 4K-Ausgabe, direkte IP-Konnektivität und vollständige CCU-Integration. Dabei bietet sie die gleiche Bildqualität und die gleichen Betriebsfunktionen wie die Sony HDC Global Shutter-Familie. Die Kamera kann mit einer optionalen variablen ND-Filtereinheit HKC-VND50 sowie dem Kamerasteuerungsnetzwerkadapter CNA-2 für eine zentrale Überwachung und Fernsteuerung gekoppelt werden.

Die neuesten professionellen 4K-Monitore von Sony, der 16,5-Zoll-Monitor BVM-HX1710 und der BVM-HX1710N (mit IP-Schnittstelle), bieten eine Spitzenluminanz von 3.000 Nits, einen hervorragenden Kontrast und tiefe Schwarztöne und werden mit neuen Bedienwerkzeugen ausgestattet sein, darunter eine Side-by-Side-Anzeigefunktion, die einen direkten Vergleich zwischen zwei 4K-Signalen oder zwischen 4K- und HD-Video ermöglicht. Darüber hinaus ermöglichen Untertitel über 3G-SD1 1920x1080/59.94P und eine flexible Steuerung der maximalen Helligkeitseinstellungen eine Anpassung in acht Schritten – von 4000 Nits bis 400 Nits. Die auf dem BVM-HX1710(N) erstellten Einstellungen können mit dem Flaggschiff-Farbkorrekturmonitor BVM-HX3110 geteilt werden. Der BVM-HX3110 wird außerdem durch ein kostenloses Upgrade auf Version 2.0 neue Funktionen erhalten, die die Funktionen des BVM-HX1710(N) widerspiegeln. Der BVM-HX1710(N) und die Firmware-Version 2 für den BVM-HX3110 sind für Sommer 2025 geplant.

Die BRC-AM7 4K-PTZ-Kamera (Schwenken-Neigen-Zoomen) mit KI-fähigem Auto Framing und Tracking, die auf der NAB 2024 angekündigt wurde, ist jetzt verfügbar. Die neue Firmware der Version 2, die für Sommer 2025 geplant ist, bietet Multi-Person-Framing, Gesichtsregistrierung, einen erweiterten Tracking-Bereich, Lead-Room-Effekt und Kompatibilität mit dem CNA-2 für Remote-Produktionen. Die zusätzliche Software der Version 2 wird einen gemeinsamen Funktionsumfang und Bedienstil mit der ILME-FR7 Vollformatkamera gewährleisten. Für den Frühsommer 2025 geplant, werden sowohl die BRC-AM7 als auch die FR7 mit dem neuesten Camera Remote Toolkit von Sony für die Fernsteuerung von Kameras und die Anpassung von Einstellungen kompatibel sein.

Zu den wichtigsten Verbesserungen im Networked Live-Portfolio von Sony gehören Aktualisierungen der Live Production-Mischerpalette. Die neu veröffentlichte Firmware-Version 2.3 für den MLS-X1, die durch die Funktion „Conditional Action“ (Bedingte Aktion) hervorgehoben wird, ermöglicht es den Bedienern, Aktionen vorab zu erstellen, die je nach Status des Mischers ausgeführt werden können, wodurch die Effizienz der Produktion erhöht wird. Darüber hinaus wird der softwarebasierte Produktionsmischer M2L-X auf handelsüblicher Ausrüstung (COTS) sowie in der Cloud vorgeführt, während die SaaS-Produktionsplattform M2 Live die neue Integration mit Audiomischpulten von Drittanbietern zeigen wird.

Nevion, ein Unternehmen der Sony Group, das sich auf die Verarbeitung und Orchestrierung von Echtzeit-Medientransporten spezialisiert hat, wird aktuelle Updates vorstellen. Der softwaredefinierte Medienknoten Nevion Virtuoso wird um einen neuen AES/Analog/MADI-Wandler mit hoher Dichte und ein Add-on erweitert, das mehr Audioquellen bereitstellt. Die HEVC-Technologien von Virtuoso mit niedriger Latenz und niedriger Bitrate werden ebenfalls hervorgehoben. Die Nevion VideoIPath Media Orchestration Platform, die jetzt 5G (Verfügbarkeit kann je nach Land, Anbieter und Benutzerumgebung variieren und Cloud-Umgebungen orchestrieren kann, wird ebenfalls vorgestellt und bietet Kunden mehr Flexibilität für ihre Beitrag- oder Produktionsumgebungen.

Der tragbare Datensender PDT-FP1 wurde mit neuen Funktionen aktualisiert, darunter die Unterstützung für externe Kameraaufzeichnungen sowie hochwertiges Live-Streaming von einer angeschlossenen Kamera und einer Streaming-App (1). Der sofortige Workflow für die Bereitstellung von Fotos und Videos vor Ort wurde mit der Transfer & Tagging-App (T&T) sowie dem direkten Upload von der Kamera zu Cloud-Diensten verbessert. Zusammen mit dem Media-Edge-Prozessor PDT-FP1 und NXL-ME80 verwandelt sich die Remote-Produktionseinheit CBK-RPU7 von Sony in eine Remote-Produktionslösung. Neue Verbesserungen der Lösung ermöglichen die Fernsteuerung von Kameras, Tally, Erfassung mit Rückvideokontrolle und Verbindungsmanagement über VideoIPath von Nevion und verbessern so den Betrieb und die Überwachung mehrerer Kameras. Die aktuelle Firmware-Version 1.2 für den NXL-ME80 ermöglicht eine stabilere Videoübertragung mit noch niedrigerer Bitrate, eine verbesserte Jitter-Resistenz für mehr Stabilität und eine neu ausgestattete Verschlüsselungsfunktionalität (AES256). Sie bietet außerdem einen praktisch verlustfreien H.265/HEVC-Codec mit extrem niedriger Latenz. Die Integration mit Nevion Virtuoso ist für ein zukünftiges Update geplant.

Sony Hawk-Eye Innovations, das Sportorganisationen führende Lösungen für die Rundfunkproduktion, die Schiedsrichtertätigkeit und die Leistung bietet, stellt HawkREPLAY vor – eine Sofortwiederholungs-Rundfunklösung für flexible Produktionsabläufe vor Ort, Hybrid- und Remote-Produktionen. Es kann zusammen mit der 4x 4K-Kamera HDC-5500 oder der POV-Kamera HDC-P50A von Sony und der CCU verwendet werden, um 4K HFR- und UHD-Pan-and-Scan-Funktionen zusammen mit einer Cloud-Technologie zu ermöglichen. Im Rahmen des Broadcast-Solutions-Ökosystems wird auch HawkNEST, ein Asset-Management- und ISO-Aufnahmesystem, mit neuen Funktionen der Steuerkonsole und des Channel Navigator-Tools vorgestellt.

Ci Media Cloud, ein Media-Asset-Management- und Kollaborationsdienst, der als Teil der Creators' Cloud-Suite von Sony verfügbar ist, hat neue Formatunterstützung und spannende Integrationen hinzugefügt, um Postproduktions-Workflows zu vereinfachen und zu automatisieren. Ci Workflow unterstützt jetzt fast alle Kamera-RAW-Formate, wodurch die Self-Service-VFX-Pull-Lösung noch leistungsfähiger wird. Ci hat außerdem eine DaVinci Resolve Studio-Erweiterung hinzugefügt, die es Editoren ermöglicht, nahtlos auf Ci-Dateien zuzugreifen, Schnitte zu bearbeiten, neu zu verknüpfen, zu rendern und zu teilen, ohne ihre NLE (nichtlineare Bearbeitung) verlassen zu müssen. Darüber hinaus hat Sony eine direkte Kamera-zu-Cloud-Unterstützung für FX3, FX30 und Alpha 7S III (nacheinander) hinzugefügt, wobei weitere Modellkompatibilitäten folgen werden, sodass Kamerabesitzer automatisch auf Ci hochladen können, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.

Das kürzlich angekündigte VENICE Extension System Mini verleiht der VENICE 2, dem Flaggschiff der digitalen Vollformat-Filmkameras von Sony, mehr Flexibilität, da der Kamerasensor über ein dünnes, abnehmbares Kabel vom Kameragehäuse getrennt und verlängert werden kann. Es ist etwa 70 Prozent kleiner als das vorherige Erweiterungssystem und kann an kleinen und schwierigen Orten eingesetzt werden. Wenn zwei Einheiten nebeneinander verwendet werden, können stereoskopische Clips auf natürliche Weise für die Erstellung räumlicher Inhalte und die VFX-Hintergrunderfassung aufgenommen werden. Das System soll im Sommer 2025 verfügbar sein.

Ein Version 2 Firmware-Update für die BURANO-Vollformat-Kinokamera wird neue Aufnahmeformate für eine schnellere Sensorleistung enthalten, angeführt von einem 3,8K-Vollformat-Zuschneidevorgang mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und einem 1,9K-Super-35-Modus, der bis zu 240 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Zu den weiteren Neuerungen gehören ein standardisierter SDI-Videoausgang für die Überwachung über X-OCN und XAVC sowie eine verbesserte Bildschirmanzeige, eine optimierte Bildausgabe, zusätzliche Belichtungswerkzeuge, umfassendere Autofokus-Funktionen und Live-Event- und Multi-Kamera-Funktionalität.

Außerdem werden die kompakten PXW-Z200 XDCAM und HXR-NX800 NXCAM 4K HDR-Handcamcorder mit Netzwerkkonnektivität, KI-gestützter Motiverkennung, präzisem Autofokus und der Option, MPEG HD422 hinzuzufügen, vorgestellt. Die PXW-Z200 unterstützt SDI-Ausgabe und Timecode und wird mit der für Sommer 2025 erwarteten Firmware um XAVC MXF-Aufzeichnung erweitert. Die DWX-Serie wird um den digitalen Funksender DWM-30 erweitert. Das aktualisierte Modell unterstützt eine größere Bandbreite an Frequenzen und Codecs sowie den gleichzeitigen Mehrkanalbetrieb und kann in einer Reihe professioneller Audioanwendungen eingesetzt werden, darunter Rundfunk und Live-Musik.

Die Creators' Cloud-Suite von Sony mit Software, Services und Apps umfasst Monitor & Control (M&C), eine mobile App (2) für Videokünstler, die eine kabelgebundene oder kabellose Videoüberwachung und eine präzise Fernsteuerung für den Betrieb mit einer oder mehreren Kameras ermöglicht. M&C erweitert die Funktionalität in der neuesten Version 2.3 und wird zusätzliche Funktionen wie elektronische Zuschneidefunktionen für die PXW-Z200 und HXR-NX800 sowie eine verbesserte Fokusabbildung auf Mobilgeräten unterstützen.

Da die virtuelle Produktion immer mehr Marktakzeptanz findet, ist Sony mit einem umfassenden Angebot an virtuellen Produktionsangeboten, die die Erstellung räumlicher Inhalte unterstützen, an vorderster Front dabei. Auf der NAB Show 2025 stellt das Unternehmen das Kamera-Tracking-System OCELLUS (ASR-CT1) vor, ein markerfreies Tracking-System, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Diese innovative neue Lösung ist kameraneutral und verwendet vier von fünf Bildsensoren auf einer Sensoreinheit, um Merkmalspunkte auf Videosignalen zu verfolgen. OCELLUS eignet sich ideal für den Einsatz in Broadcast-Anwendungen wie Nachrichten, Sport und Wetter sowie in filmischen Anwendungen. Das Kamera-Tracking-System wird voraussichtlich im Herbst 2025 verfügbar sein.

Darüber hinaus erhält das Virtual Production Tool Set von Sony, eine Reihe von Ressourcen, die die Arbeitsabläufe vor der Produktion und am Set optimieren, neue Funktionen, die eine Vorschau ermöglichen, um die Vorvisualisierung zum Leben zu erwecken, bevor eine Produktion stattfindet. Die aktualisierte Software befasst sich mit der Korrektur des Blickwinkels und fügt Crystal LED-Farbkompensationen außerhalb der Achse hinzu. Darüber hinaus ermöglicht sie das Rendern von CG-Hintergründen in hoher Bildqualität mit hoher Bildrate durch Raytracing-Beschleunigung und unterstützt auch die Anzeige von Moiré-Warnungen in Echtzeit für den Betrieb von VENICE 2.

Die geplante Bühnenpräsentation wird Vordenker und Experten aus der gesamten Medien- und Unterhaltungsbranche umfassen und Trendthemen wie KI, Sportproduktion, 5G, IP, Cloud-basierte Produktion, Filmproduktion, Erstellung räumlicher Inhalte und virtuelle Produktion behandeln.

www.sony.net