Prolight + Sound 2025: Keynotes & Vorträge
Foto: Robin Kirch
Die Prolight + Sound 2025 (8. bis 11. April) rückt immer näher und verspricht, das internationale Highlight für Fachleute aus dem Veranstaltungssektor zu werden. Eines der Herzstücke der Messe ist das Keynote- und Vortragsprogramm, in dem hochkarätige Referenten ihre Expertise zu aktuellen Branchenthemen teilen. Von nachhaltigen Eventkonzepten über technische Innovationen bis hin zu kreativen Visionen – zu ihrem 30. Jubiläum bietet die Prolight + Sound ein breites Spektrum an spannenden praktischen sowie zukunftsweisenden Vorträgen.
Einen zentralen Anlaufpunkt der kommenden Veranstaltung bildet die Main Stage in Halle 11.0. Täglich präsentieren dort nationale und internationale Experten Keynotes zu branchenrelevanten Topics – mit einem Schwerpunkt auf den diesjährigen Top-Themen „ProGreen: Impulse für eine nachhaltigere Eventbranche“, „FutureScapes: Erlebniswelten zwischen Immersion und KI“ sowie „MultiTech: Flexibel und smart“. Neu ist die Theatre Stage in Halle 12.0. Neben attraktiven Networking-Möglichkeiten erwartet die Besucher dort an allen Messetagen ein erstklassiges Vortragsprogramm zu aktuellen Themen aus dem Bereich Theater- und Bühnentechnik.
Dienstag (8. April): KI-Revolution, Frauenpower und Nachhaltigkeit
Auf der Main Stage startet das Programm mit einer Keynote von Dr. Uve Samuels, CEO und Gründer des Exponential Innovation Institute. In „AI: The Stage is Yours“ zeigt der renommierte Experte, wie künstliche Intelligenz Kundenerlebnisse in der Eventbranche revolutioniert. Dabei stellt er Erfolgsmuster sowie aktuelle Entwicklungen vor und gibt Einblicke, wie Unternehmen eigene KI-Produkte entwickeln und skalieren können.
Geballte Frauenpower bietet die gemeinsame Keynote „Women in technical professions or women power“ von Yasi Hofer (Gitarristin, u.a. für Helene Fischer), Anouk Wipprecht (international renommierte Fashion Tech Designerin) und Linnea Ljungmark (MD-Entrepreneur, ‚Women In Lighting‘ Ambassador). In ihrem Vortrag teilen sie ihre Erfahrungen als Frauen in einer männerdominierten Industrie und setzen ein wichtiges Zeichen für Diversität und Chancengleichheit in der Veranstaltungsbranche.
Guy Bigwood, CEO des Global Destinations Sustainability Movement, widmet sich in Strategies for Sustainable Events“ innovativen Konzepten für eine nachhaltige Eventplanung. Seine Keynote gibt praxisnahe Impulse für grüne Veranstaltungsstrategien. Auf der Theatre Stage stellt Dave Weatherhead, Präsident von TAIT Technologies UK Ltd., mit „A New Paradigm for Show Control“ ein neues Steuerungskonzept für Shows vor, das dynamische und nicht-lineare Abläufe ermöglicht.
Stefan Czernik, Project Manager Light Technology / Research & Development Light bei Adam Hall, gibt dort in seiner Präsentation “P6: Cameo’s Solution for Theatre Lighting’s Future“ Einblicke in den neuen P6 Profiler sowie Cameo's technische Lösungen für die Herausforderungen in der Theaterbeleuchtung. Auf der Theatre Stage findet auch der Vortrag „Leitungsführung der nächsten Generation“ statt. Frank Schlögel, Head of Engineering Projects and Installation Service, und Verkaufsleiter Michael Berteit zeigen, wie die igus GmbH mit standardisierten Produkten für sichere Verfahrwege und schleifringfreie Bewegung sorgt.
L-R: Sven Ortel, Dr. Uve Samuels, Vickie Claiborne, Yasi Hofer, Anouk Wipprecht, Linnea Ljungmark, Christo Squier, Dr. rer. pol. Michael Neubauer
Mittwoch (9. April): Immersive Erlebnisse, Lichtdesign, Filmproduktion und Multitech
Wie lassen sich sinnvolle, immersive Erlebnisse gestalten? Sven Ortel, Professor of Practice an der Arizona State University, beleuchtet in „Entertaining Change“ innovative Konzepte zur Verschmelzung von Technologie und Storytelling. Aus seiner Arbeit als Designer und Pädagoge stellt er mögliche Lösungen vor und erörtert, wie die nächste Generation von Eventmachern auf den Erfolg vorbereitet werden kann.
Die faszinierende Verbindung von Physik und Kunst steht im Zentrum der Keynote „Immersive Physics: Translating Cosmic Mysteries into Artistic Expression“ von Christo Squier und Chris Ball. Ihr Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Live-Daten kosmischer Strahlung in Klanglandschaften, Projektionen und dynamische Beleuchtung. Ein Highlight für Filmbegeisterte ist die Präsentation von Dr. rer. pol. Michael Neubauer, M.A. Audiovisual Authors Alliance. In „Zukunft der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland“ analysiert er aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven der Branche. Auf der Theatre Stage gibt James Pemblington, Project Manager bei TAIT Technologies in seinem Vortrag „Considerations for Venues Investing in a House Stage – Maximise Your ROI“ praxisnahe Tipps für Veranstaltungsorte rund um die Maximierung von Einnahmemöglichkeiten.
Anke Schierenbeck, Teamleiterin bei VisionTwo, zeigt in „Keine Leuchtmittel mehr im Lager? Was tun? Sanierung auf LED im Theater“, wie Theater, Opern und Bühnen nachhaltig auf LED umgerüstet werden können. Die niederländische Fashion Tech-Designerin Anouk Wipprecht begeistert weltweit mit ihren innovativen Kreationen. Auf der Theatre Stage gibt sie in ihrer Keynote „Multitech & Robotics“ Einblicke in ihre international gefeierten und ausgestellten Arbeiten, in denen sie Robotik, Sensorik und interaktives Design verbindet.
L-R: Briony Berning, Guy Bigwood, James Pemblington, Dave Weatherhead, Anke Schierenbeck, Karla Lopez, Stefan Czernik, Samuel Sloboda, Timon Löhr
Donnerstag (10. April): Technologische Evolution, Theaterbeleuchtung und Designintegration
Musikliebhaber können sich auf den Vortrag der Gitarristin Yasi Hofer freuen. Ihre Keynote „Gitarristin als Showeffekt?“ ist eine inspirierende Reflexion über die Inszenierung von Musikerinnen und deren Rolle in Live-Performances. Vickie Claiborne, renommierte Designerin für Beleuchtung und digitale Medien, stellt sich in “Empowering Creativity in the Age of Advanced Technology“ der Frage, wie die Branche die Kluft zwischen technologischem Fortschritt und kreativen Talenten überbücken kann und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Auf der Theatre Stage thematisiert Sven Ortel in „Hiding Media in Plain Sight“ den bewussten Einsatz von Medien in Theaterstücken, Musicals und Opern – und zeigt, wie ein kohärentes, gut integriertes Design erfolgreich sein kann, wenn es nicht bemerkt wird. Briony Berning, Business Development Engineer bei Ayrton Lighting, erläutert in ihrer Präsentation “Engineering Excellence: Ayrton’s Impact on Theatrical Lighting“, wie das Streben nach Genauigkeit Ayrton-Lösungen ideal für die anspruchsvollen Anforderungen des Theatermarktes macht. Experten der Conductix-Wampfler GmbH geben in „Spektrum der Energie- und Datenübertragung in der Veranstaltungstechnik“ einen Überblick über Lösungen, die mit ihren Systemen für die Energie- und Datenübertragung realisiert wurden.
Freitag (11. April): Zukunftsperspektiven und Nachwuchsförderung
Der Future Talents Day (11. April) stellt den Branchennachwuchs ins Zentrum. Junge Talente erhalten Einblicke in verschiedene Berufsbilder der Eventindustrie und können mit Profis in den Dialog treten. Auf der Main Stage gibt Timon Löhr, Rechtsanwalt und Experte für Veranstaltungsrecht, einen Überblick über rechtliche Herausforderungen und Best Practices rund um Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen. Mit den „Green Sessions“ setzt der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) an allen vier Messetagen neue Impulse für eine grünere Eventindustrie.
Auf der Theatre Stage zeigt Samuel Sloboda, CEO der SRS Group, in “Signal and Power Distribution at Fixed Installations and Theatres“, wie moderne Technologie die Signal- und Stromverteilung in festen Installationen und Theatern optimieren kann. Karla Lopez, Lichtdesignerin und Creative Director bei Women in Lighting (WIL), gibt in ihrem Vortrag “The Art of Lighting Design“ wertvolle Anregungen zur kreativen Umsetzung von Beleuchtungskonzepten.
Weitere Programminhalte sind noch in Planung, unter anderem zur PLS Conference. In Kooperation mit dem Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT) bietet diese an allen Messetagen geballte Expertise zu Schwerpunktthemen der Eventindustrie – von der Branche, für die Branche. Alle Updates dazu finden Sie auf der Website. Das komplette Keynote- und Vortrags-Programm der Prolight + Sound 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Eventkalender | Prolight + Sound Programm
Prolight + Sound: Die Welt der Eventtechnik unter einem Dach
Als führende internationale Fachmesse für Event- und Entertainment-Technologie bringt die Prolight + Sound jährlich das Who-is-Who der Branche in Frankfurt am Main zusammen. Mit ihren fünf Produktbereichen (Light, Audio, AV/Camera, Stage, Event) bildet sie das gesamte Spektrum der Veranstaltungstechnologie in einzigartigem Umfang ab. Neben Neuheiten namhafter Aussteller und branchenrelevanten Top-Themen bietet die Messe vielfältige Networking-Möglichkeiten und ein hochkarätiges Bildungsangebot.
Special Areas in verschiedenen Produktbereichen machen die Veranstaltung darüber hinaus zu einer attraktiven Plattform für Live-Präsentationen und Showcases namhafter Hersteller.
Die Besucher erwartet zudem eines der größten Job- und Nachwuchsareale des Sektors, das europaweit umfangreichste Spektrum an Theater- und Bühnentechnik sowie das international größte Angebot für Lichttechnik im Eventbereich. Die Teilnahme an allen Vorträgen, Workshops und Produktdemos sowie den PLS Community Nights ist für Besucher mit gültigem Ticket kostenfrei.