Focal Clear mg Professional Kopfhörer

offener Kopfhörer für Studioanwendungen

Autor und Fotos: Peter Kaminski

DSC 1446

2018 haben wir schon den Focal Clear Professional getestet. Anfang 2021ist das Nachfolgemodell Focal Mg Clear Professional vorgestellt worden. Es gibt auf der einen Seite viele Gemeinsamkeiten mit dem Vorgängermodell aber auch äußerlich sind auch schon Neuerungen zu sehen.

Konzept

Kommen wir zuerst zu den inneren Werten. Im Clear Mg Professional kommt auch wieder ein dynamischer 40-mm-Treiber zum Einsatz. Aber man hat an den Werkstoffen und der Geometrie der Membran Veränderungen vorgenommen. Beim Clear Mg Professional ist der Name Programm denn das "Mg" steht für die Abkürzung des chemischen Elementes Magnesium - im Periodensystem in der Gruppe der Erdalkalimetalle eingeordnet.

Magnesium ist als Bestandteil von Legierungen häufig zu finden, besonders im Zusammenhang mit Aluminium. Bei der Membrane des Clear Mg Professional wird aber komplett auf Magnesium als Werkstoff gesetzt, wodurch sich das Gewicht der Membrane nochmal reduzieren ließ. Focal hat hier einiges an Entwicklung aufwenden müssen, um das Material für den Einsatz als Membrane nutzen zu können. Die Membrane beim Clear Mg Professional ist M-förmig ausgeführt.   

DSC 1450

Der Clear Mg Professional ist wie der Clear Professional ein Kopfhörer nach dem offenen Prinzip. Was man von außen sieht ist, dass die Öffnungen gegenüber dem Vorgänger deutlich größer geworden sind (siehe Abb. oben), was sich positiv in den oberen Frequenzbereichen bemerkbar macht.

DSC 1458

Dies setzt sich bei der Abdeckung über dem Treiber fort (s. Abb. oben), denn auch hier ist die wabenförmige Struktur mit deutlich größeren Öffnungen versehen. Der Treiber selbst ist leicht versetzt und geneigt eingebaut um so einen erhöhte Außerkopf- und Front-Lokalisierung beim Hören zu erreichen.

Technik

Werfen wir nun einmal einen Blick auf die technischen Daten. An der Impedanz des Kopfhörers hat sich mit 55 Ohm nichts verändert. Die Empfindlichkeit beträgt 104 dB SPL bei 1 mW und 1 kHz und der THD beträgt 0,25 Prozent bei 1 kHz und einem Schalldruck von 100 dB SPL. Auch das sind die gleichen Daten wie beim Vorgängermodell. Auch der vom Hersteller angegebene Übertragungsbereich von 5 Hz bis 28 kHz und selbst das Gewicht von 450 Gramm ohne Kabel entspricht dem des Vorgängermodels.    

Lieferumfang

DSC 1438

Der Lieferumfang ist, wie auch schon beim Vorgänger, umfangreich denn es wird ein edles Transport-Case mitgeliefert, ein gerades Kabel (1,2 Meter Länge) mit 3,5 mm Stereoklinke, sowie ein Spiralenkabel (5 Meter) mit 6,3-mm-Stereoklinkenstecker. Kabel und Stecker sind dabei sehr hochwertig. Dazu gibt es noch einen Miniklinke/Standardklinke-Adapter sowie zwei Ersatzpolster.

DSC 1444

Praxis

DSC 1447

Zunächst einmal zum Tragekomfort. Die mechanische Konstruktion der Kopfbügel und die weichen, ohrumschließenden Polster sind wie beim Vorgänger ausgeführt. Der Sitz ist fest und verrutscht auch bei starken Kopfbewegungen nicht aber nicht so stramm, dass ein langes Tragen lästig wird. Prinzipiell daher auch nicht nur für Toningenieure geeignet sondern auch für Musiker. Der Bügel lässt sich durch herausziehen oder einschieben der seitlichen Kopfbügelelemente an alle Kopfgrößen anpassen. Die Verstellung ist mechanisch gerastert.

DSC 1438

Was wir beim Clear Professionale Test nicht gezeigt haben ist der leichte Austausch der Kopfhörerpolster. Diese sind auf einem Plastikträger aufgebracht und werden einfach zur Montage auf die Kopfhörermuschel aufgesetzt und lassen sich mit leichtem Druck einrasten. Genauso einfach lassen Sie sich entfernen. Lästige Fummelei wie bei anderen Kopfhörern, wo man das Polster mühsam aufbringen muss, entfällt hier. Kein unwichtiger Punkt denn beim vielen und langen Tragen ist ein Wechsel von Zeit zu Zeit natürlich erforderlich.   

DSC 1444

Kommen wir nun zur klanglichen Beurteilung. Schon der Focal Clear Professional hat uns sehr gut gefallen. Sehr gutes besser zu machen ist ja bekanntlich nicht so einfach. Daher sind die wesentlichen Dinge die Magnesium-Membrane und die größeren Öffnungen vor und hinter den Schallwandlern. Getestet haben wir den Hörer mit SPL Phonitor 2 und einem Violectric HPA V550 Kopfhörerverstärker (bei letzterem in unsymmetrischer Beschaltung). Vom Schalldruck war er bei gleichen Einstellungen an den Kopfhörerverstärkern etwas lauter als unsere Vergleichshörer wie Audeze LCD-2 oder AKG 702.

Wie schon der Vorgänger klingt der Focal Clear Mg Professional sehr neutral, ohne Überzeichnung von Höhen oder Bässen und eignet sich daher perfekt zum Abstimmen von Mischungen. Gegenüber dem Vorgänger hat man im Bereich der Transienten-Wiedergabe nochmal etwas verbessern können. Das macht sich besonders beim Abhören von Einzelinstrumenten positiv bemerkbar. Hierfür eignen sich ja nicht alle Kopfhörer. Der Focal Mg Professional meistert das mit Bravour. Tiefenstaffelung  und Räumlichkeit waren ja schon beim Vorgänger exzellent und sind es auch beim Nachfolger. Hier sind die positiven Veränderungen minimal wahrnehmbar.

Mit den Verbesserungen die man beim Clear Mg Professional gemacht hat, ist der Kopfhörer sehr geeignet, um im anspruchsvollen Musikproduktionsbetrieb eingesetzt zu werden und wegen der offenen Bauweise eben da, wo es nicht darauf ankommt, Außenschall zu dämpfen. 

 Fazit

Der Preis des Focal Clear mg Professional liegt bei ca. 1.780 Euro. Der Clear Mg Professional ist eine konsequente Weiterentwicklung des Clear Professional. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist das Abhören im Studio am Pult oder auch als hochwertiger Monitor beim Einspielen von Einzelinstrumenten oder beim Komponieren am Synthi etc. Hier muss man ihn schon im Bereich der offenen, dynamischen Kopfhörer in die oberste Klasse einordnen.

www.focal.com
www.sound-service.eu