Sennheiser MKE 200

Richtmikrofon für DSLR-Kameras und Mobilgeräte für Blitzschuhmontage

Autor und Fotos: Peter Kaminski

DSC 0798

Mit dem MKE 200 stellt Sennheiser nun ein neues Mono-Richtmikrofon vor, welches sich speziell an Anwender von DSLR-Kameras und auch mobilen Geräten wie Android-Mobiltelefone richtet und platziert das Mikrofon zudem in einem sehr interessanten Preissegment.

Konzept

IMG 1349

Bei dem Mikrofon handelt es sich um eine Kondensatormikrofonkapsel mit fester Vorspannung und Supernieren-Richtcharakteristik und einer Speisespannung von 2 bis 10 Volt. Die Kapsel ist elastisch gelagert und das Mikrofon verfügt über einen internen Windschutz.

Der Übertragungsbereich umfasst 40 Hz bis 20 kHz. Die Empfindlichkeit beträgt -33 dB V/Pa mit einem maximalen Schalldruck von 120 dB SPL und einem äquivalentem Rauschpegel von 20 dB SPL (A-gewichtet). Das Mikrofon ist mit 69 x 60 x 39 mm sehr kompakt und wiegt lediglich 48 Gramm (ohne Kabel).

Irgendwelche Bedienelemente gibt es am MKE 200 nicht - auch keinen zuschaltbaren Hochpassfilter. Hier muss man also ggf. die Audiofunktion der DSLR-Kamera bemühen, um Trittschall oder Windgeräusche durch ein Filter weiter zu reduzieren.

Lieferumfang

DSC 0801

Mitgeliefert werden neben dem Mikrofon zwei Anschlusskabel und zwar einmal für Kameras mit dreipoligem 3,5-mm-Klinkenstecker (TRS) sowie für Smartphones mit einem vierpoligen Stecker auf der Geräteseite (TRRS). Auf der Mikrofonseite befindet sich jeweils ein dreipoliger 3,5-mm-Klinkenstecker.

Vervollständigt wird das mitgelieferte Zubehör durch ein Fell-Windschutz, der sich einfach über das Mikrofon stülpen lässt, sowie einem Transportbeutel in dem alle Komponenten untergebracht werden können.

Praxis

IMG 1350

Nun zu dem Wichtigsten: dem Verhalten des Mikrofons in der Praxis. Durch die elastische Aufhängung werden Handhabungs-Geräusche an der Kamera, die ggf. durch Körperschall an das Mikrofon übertragen werden, gut absorbiert. Bei Außenbetrieb hilft der interne Windschutz bei schwachem Wind aus und bei mäßigem und stärkerem Wind unterdrückt der Fell-Windschutz lästige Windgeräusche.

Da es sich bei dem MLE 200 um ein Monomikrofon handelt, ist die primäre Aufgabe in der Regel die Aufzeichnung von Sprachdialogen. Hier sind interne DSLR-Mikrofone schnell überfordert. Das MKE 200 macht hier eine sehr gute Figur und zwar einmal sowohl was den Klang, als auch was die Reduzierung von Reflexionen/Raumhall angeht. Während bei den eingebauten Mikrofonen meistens schon bei einem Meter Abstand zum Sprecher der Raumanteil zu groß wird und die Sprachverständlichkeit leidet, so kann man das Sennheiser MKE 200 noch bis zu einem Abstand von ca. 2,5 bis 3 Meter einsetzen - je nach Raumbeschaffenheit. Der Klang ist dabei sehr ausgewogen. Die Höhen sind präsent aber überzeichnet nicht und das bei einer sehr guten Sprachverständlichkeit. Alleine schon wegen Letzterem lohnt sich der Einsatz des Sennheiser MKE 200. Das Rauschen ist in der Praxis sehr gering. Seitlich einfallender Schall wird dank der Supernieren-Richtcharakteristik gut unterdrückt.

Fazit

Sennheiser gibt den Preis des Sennheiser MKE 200 mit 99 Euro an. Für also unter 100 Euro bekommt man ein sehr kompaktes Richtmikrofon für den DSLR-Einsatz mit hoher Klangqualität und exzellenter Verarbeitung, welches alle mir bekannten in die DSLR-Kamera integrierten Mikrofone klanglich weit hinter sich lässt. Eine empfehlenswerte Ergänzung für jeden, der mit DSLR-Kameras oder mobilen Aufzeichnungsgeräten arbeitet, aber auf ein Richtrohr- oder Ansteckmikrofon bei der Aufnahme von Sprachdialogen verzichten möchte.   

www.sennheiser.de