Radial Engineering Presenter

Autor: Erol Ergün | Fotos Peter Kaminski u. Erol Ergün (2)

DSC 6896

Radial wurde bekannt durch seine hochwertigen DI-Boxen. Mittlerweile hat das Kanadische Unternehmen zahlreiche praktische Helfer für Musiker und Audiotechniker im Programm, die die tägliche Arbeit auf der Bühne und im Studio erleichtern. Neustes Produkt der Radial-Entwickler ist der Presenter, ein ultra-kompakter Mixer mit USB-Anschluss, der in jede Handtasche passt.

Konzept

Wie der Name schon andeutet, ist der Presenter als kompakter Audiomixer für Präsentationen konzipiert, bei denen Audiosignale vom Notebook, Tablet oder Smartphone sowie Mikrofon des Vortragenden gemischt und verstärkt werden. Ideal also als unauffälliger Helfer bei Vorträgen in Hotels, Schulen und Universitäten, auf Feiern und Firmenpräsentationen, sowie für kleine DJ-Setups.

Das aus soliden Stahlblech gefertigte Gerät passt mit gerade einmal 126 mm Breite, 115 mm Tiefe und 54 mm Höhe auf eine Handfläche und wiegt 683 Gramm. Geboten werden ein rauscharmer Mikrofonvorverstärker, zwei XLR-Ausgänge sowie ein analoger Eingang in Form einer XLR-Buchse und 3,5-mm-Stereo-Klinkeneingang. Dank eines USB-Anschlusses mit Netzteil wird das Gerät nicht nur mit Strom versorgt, sondern fungiert auch als zwei-Kanal-Audiointerface zum Abspielen und Aufnahmen von Audiodateien mit bis zu 96 kHz und 91 dBu Dynamikumfang bei einem Übertragungsbereich von 20 Hz bis 20 kHz.

Bedienung und Anschlüsse

DSC 6886

Auf der Oberseite befinden sich drei leicht identifizierbare Regler für Mikrofon-Eingangsempfindlichkeit, Tief- und Hochtonanpassung mit Hilfe zweier Kuhschwanzfilter sowie einen zweistufigen Tiefbassfilter mit 80 oder 120 Hz für eine einfache Klanganpassung. Rechts daneben ist ein Regler für den Audiopegel via USB und anliegende Audiosignale am 3,5-mm-Klinkeneingang angebracht.

DSC 6893

Dieser befindet sich rechts auf der Vorderseite des Gerätes, um Tablets oder Smartphones anzuschließen. Kleine Dinge können nach Präsentationen wie Messen oder sonstigen Live Events schnell abhandenkommen. Auch daran haben die Entwickler gedacht und auf der linken Seite einen Steckplatz für ein Kensington-Schloss zur Diebstahlsicherung von mobilen Geräten integriert.

DSC 6880

Auf der Rückseite befindet sich linksseitig ein Typ B USB-Eingang, gefolgt von zwei symmetrischen XLR-Ausgängen für eine PA-Anlage, die mittels Mono-Schalter auch ein summiertes Monosignal ausgeben. Das Audiokabel darf bis zu 100 Meter lang sein, ohne dass das übertragende Signal beeinträchtigt wird. Praktisch: etwaige Brummschleifen können mittels eines mittig positionierten Ground-Lift-Schalters unterbunden werden. Rechts außen befindet sich der Mikrofoneingang in Form eines XLR-Anschlusses.

Die für Lavalier- und Kondensatormikrofone notwendige Phantomspeisung wird mittels eines eingelassenen Schalters aktiviert. Klever, denn so kann man im Eifer des Gefechts nicht unbeabsichtigt ein angeschlossenes Mikrofon außer Kraft setzen, denn zur Aktivierung wird ein spitzer Gegenstand wie zum Beispiel ein Kugelschreiber benötigt. Eine rote LED dient als Indikator für die aktivierte 48-Volt-Phantomspeisung.

Praxis

Während des Tests gab sich der Presenter keine Blöße. Ob für akustische Powerpoint-Untermalung bei einem Beamer-Vortrag oder als Minimixer für Ansagen auf einer Kochschulparty - das kompakte Gerät machte im Einsatz eine gute Figur.

kochschule radial

Alle Regler ließen sich feinfüllig einstellen ohne allzu leichtgängig zu sein. Der Mikrofonvorverstärker hatte mit über 50-dB-Verstärkungsänderung genügend Pegel und übertrug den Moderator wahlweise lautstark mit angestecktem AKG C417PP Lavalier oder Shure SM58 und aktiviertem 120-Hz-Tiefbassfilter sowie etwas betonten Höhen verzerrungsfrei und klar verständlich. Der Einsatz als USB-Interface funktionierte denkbar simpel: einfach ein herkömmliches USB-Kabel (Typ B) an das Gerät anschließen und mit einem Notebook verbinden.

macbook radial

Unter Windows 10 und Apple OS 10.14 wurde der Presenter automatisch erkannt. Eigentümlich ist das Audioverhalten beim simultanen Einsatz von Audiowiedergabe via USB vom Notebook und analogem Audioeingang, denn hier gilt das Highlander-Prinzip – es kann nur einen geben. Sobald ein Audiosignal an der 3,5-mm-Eingangsbuchse anliegt, wird das USB-Audiosignal durch das anliegende analoge Eingangssignal eines Smartphones oder Tablets ersetzt.

Fazit

Klein, robust und praktisch. Auch nicht technisch versierte Anwender erhalten für einen Straßenpreis von ca. 380 Euro einen alltagstauglichen Minimixer, der vielfältig und unkompliziert eingesetzt werden kann. On Top gewährt Radial noch drei Jahre Garantie, was den ambitionierten Verkaufspreis relativiert.

Der Presenter tut das, wofür er entwickelt wurde und verrichtet seine Arbeit unauffällig in hoher Qualität. Das Gerät ist solide verarbeitet, einfach zu bedienen und findet aufgrund der kompakten Maße auch in einer Notebook-Tasche Platz. Dank des universellen USB-Treibers ist der Presenter sowohl bei Notebooks von Apple- als auch Windows-Nutzern für Präsentationen unkompliziert und schnell ohne Software-Installation einsetzbar - wie es sich eben für einen praktischen Helfer gehört.

www.radialeng.com
www.megaaudio.de