MrSpeaker Æon Flow Kopfhörer

Autor und Fotos: Peter Kaminski

DSC 5647

Hinter MrSpeaker steckt Dan Clark, Firmeninhaber und Gründer. Er ist seit über 20 Jahren in der Audiobranche und hat sich zunächst mit der Entwicklung von Verstärkern und Lautsprechern beschäftigt, wie den Platinum Audio Lautsprechern aus den 90er Jahren. Später nahm er sich den magneto-statischen Kopfhörern an und packte den Treiber des Fostex TR50P in ein Gehäuse, welches im 3D-Druck produziert wurde, und es entstand das erste Produkt seine Firma MrSpeaker mit dem Namen "Alpha Dog". Doch es blieb nicht dabei. Er entwickelte unter anderem den MrSpeaker Ether, der mittlerweile in der Version 2 angeboten wird, sowie dann Anfang 2018 sein Flaggschiff-Produkt Voce mit einer 88-mm-Membrane. Da zunehmend auch magneto-statische Hörer im Preisbereich unter 1.000 Euro angeboten werden, hat man sich auch bei MrSpeaker dazu entschlossen, eine preiswertere Serie zu entwickeln und so entstand die die Æon Flow-Serie, die wir hier einmal vorstellen möchten.

Technologien

Dan Clark war schon immer geschlossenen Kopfhörern zugeneigt. Innerhalb der Æon Flow-Serie gibt es aber neben dem geschlossenen Æon Flow Closed auch noch den "offenen" MrSpeaker Æon Flow Open-Back. Die Æon Flow-Serie findet ihrer technischen Wurzeln in der Ether-Serie von Mr. Speaker.

Der Serienname-Zusatz Flow kommt von TrueFlow Technology. Dazu müssen wir einmal kurz auf die prinzipielle Technologie von magneto-statischen Hörern eingehen. Die Spule bleibt bei dem Prinzip ja unbewegt und es bewegt sich lediglich die Membrane. Damit der von der Membrane abgestrahlte Schall aber nicht verwirbelt oder reflektiert wird hat man eine Art Schallführung über ein kleines Waveguide integriert.

Es gibt noch eine weitere technische, Prinzip-bedingte Eigenschaft und zwar das die Auslenkung der Membrane innen größer ist als am Randbereich. Dieses Problem möchte man bei Mr. Speaker durch die sogenannten V-Planar-Treiber-Technologie lösen, bei denen die Membrane nicht plan ausgeführt ist, sondern gefaltet in einem Zig-Zag-Profil, ähnlich wie man es vom Air Motion Transformer-Prinzip bei Lautsprechern her kennt. Die Entwicklung bei MrSpeaker ist in Zusammenarbeit mit Bruce Thigpen von Eminent Technology erfolgt. Durch diese Faltung ist eine geringere Energie und somit auch Auslenkung für den gleichen Schalldruck erforderlich. Dadurch lässt sich das Dynamikverhalten und auch die Verzerrungen optimieren.  

Konzept

Die beiden Hörer haben zwar prinzipiell gleiche Treiber und Hörermuschel und Kopfbügel etc. aber einer der Hörer ist komplett geschlossen und der andere offen ausgeführt. Man sieht schon in der vorangegangenen Information darüber, dass ich offen in Anführungszeichen geschrieben habe denn der Hörer ist nicht so konstruiert wie ein offener dynamischer Kopfhörer sondern das Prinzip ähnelt mehr einem halboffenen Kopfhörer.

DSC 5653

Optisch ist der Unterschied an der Seite der Kopfhörermuschel deutlich, also oben der geschlossene MrSpeaker Æon Flow Closed und unten im Bild der Æon Flow Open-Back.

DSC 5662

Die Kopfhörermuschel ist aus Kunststoff gefertigt. Das Anschlusskabel wird auf beiden Treiberseiten über ein vierpoligen Stecker angeschlossen (s. Abb. unten).

DSC 5677

Lieferumfang

DSC 5684

Geliefert wird der Kopfhörer in einem Travel Case mit zwei Meter langem Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klionkenstecker und 6,3-mm-Klinkenadapter. Es ist übrigens auch ein Kabel mit XLR-Stecker optional verfügbar. Die Textilummantelten Kabel sind sehr hochwertig. Weiter werden noch einige Pads für eine Klangoptimierung beigelegt. Dazu im Praxisteil mehr.

Praxis

DSC 5683

Die Hörer sind von der Konstruktion her relativ leicht. So wiegt der geschlossene lediglich 340 und der offene sogar nur 321 Gramm. Die Ohrmuscheln umschließen das Ohr enger als man das vielleicht von den traditionellen dynamischen Hörern der oberen Preisklasse gewohnt ist. Das Lederband lässt sich leicht der Kopfform anpassen aber man muss etwas hin- und herschieben, bis die Ausrichtung auch symmetrisch ist. Das Gefühl was einem beim Tragen vermittelt wird ist, dass kein großer Druck ausgeübt wird, aber man hat auch irgendwie nicht das Gefühl, dass die Konstruktion sehr fest sitzt. Hieran muss man sich erst mal gewöhnen. Auf jeden Fall ist der Hörer für das lange Tragen bei einer ausgedehnten Studiosession absolut geeignet.

Die Empfindlichkeit beträgt 92 dB/mW beim geschlossenen und 94 dB/mW beim offenen Hörer. Betrieben haben wir den Kopfhörer an unserem Referenz-Kopfhörerverstärker SPL Phonitor 2. Ein sehr guter Kopfhörerverstärker ist für den Betrieb der MrSpeaker Æon Flow Kopfhörer eine Voraussetzung, denn die lediglich 13 Ohm Impedanz der Wandler sind schon eine Herausforderung. Dem SPL Phonitor 2 macht diese Impedanz nicht zu schaffen. Die Æon Flow Kopfhörer sind nur gering lauter wie unserer Referenzkopfhörer AKG K702 65th Anniversary Edition. Auch bei größeren Lautstärken neigen die Æon Flow-Kopfhörer nicht zum Verzerren.

Beide Kopfhörer, der geschlossene und der offene bieten eine gute Präzision, wobei aber bei der Basswidergabe besonders der geschlossene Hörer sich eher zurückhaltend verhält. Sehr gut zu hören an verschiedenen Bassdrums, bei der der Kick etwas mehr in den Vordergrund gerät. Die Ursachen hierfür liegen einmal in dem geschlossenen Prinzip. Physik lässt sich halt nur bedingt überlisten. Aber auch die von Dan Clark gewählte Abstimmung der Membrane führt sicherlich mit zu diesem Verhalten. Um diesem Effekt aber ggf. entgegenzuwirken liegen alternative Pads bei, die man montieren kann, die die Mitten und Höhen etwas dämpfen und so wird der Bass im Gesamtklang wieder etwas angepasst. Beim Kopfhörerverstärker muss man nach Anbringen der Pads ca. 2 dB mehr Pegel geben. Eine Klangverfärbung bei den Mitten oder Höhen ist dabei kaum wahrnehmbar. Der Pegel des Bass wird also in der Tat mit den Pads angehoben und wirkt sehr knackig aber trotzdem fehlt es gegenüber offenen Hörern an einem, sagen wir mal voluminösen Low-End.

Insgesamt ist der Klang der Æon Flow Kopfhörer als neutral zu bezeichnen. Die Mitten und Höhen klingen sehr frisch. Die Mitten sind ohne die Zusatzpads leicht forciert aber man kann auf keinen Fall von Überzeichnen sprechen. Mit den mitgelieferten Pads ist die Balance insgesamt nach meinem Empfinden optimaler. Das Transienten-Verhalten ist gut und Raumabbildung und Ortung ebenfalls. Beim closed ist die Lokalisation gering besser und beim open wiederum ist die Raumabbildung etwas gelungener.

Vom Gesamtempfinden ähneln die Æon Flow-Kopfhörer in der Tat schon etwas an offene Kopfhörer. Der geschlossene sorgt auch zudem für eine sehr gute Dämpfung des Außenschalls. Bei "offenen" Æon Flow Kopfhörer ist die Dämpfung auch noch etwas höher als bei den üblichen offenen dynamischen Kopfhörern.

Fazit

Der Preis des MrSpeaker Æon Flow Closed als auch des MrSpeaker Æon Flow Open-Back liegt jeweils bei knapp unter 900 Euro. Das ist für einen magneto-statischen Kopfhörer schon eine Ansage. Vor Jahren hätte man noch von so einem Preis geträumt. Vertrieben werden die MrSpeaker Kopfhörer in Deutschland übrigens von der audioNEXT GmbH in Essen.

Besonders diejenigen, die nach einem hochwertigem geschlossenen Hörer suchen werden von den Æon Flow Kopfhörer bedient. Obwohl der offene der beiden nach meinem Empfinden sogar besser klingt ist der geschlossene letztendlich konsequenter, denn er unterdrückt den Außenschall deutlich mehr und bietet die Vorteile eines magnet-statischen Kopfhörers bei einem für einen  geschlossenen Kopfhörer wiederum sehr brauchbaren Klang, denn es ist ja bekanntlich nicht ganz einfach einen gut klingenden geschlossenen Kopfhörer zu entwickeln. Das ist MrSpeaker aber durchaus gelungen. Besonders für Applikationen bei denen der Außenschall unterdrückt werden muss ist derÆon Flow Closed Kopfhörer sehr geeignet. Ein interessantes Produkt was man sich aber auf jeden Fall auch vorab einmal anhören sollte.

www.mrspeakers.com
www.audionext.de