Ultrasone Signature STUDIO

Autor und Fotos: Peter Kaminski

kopf

Ultrasone bietet nun neben dem Signature PRO und den Signature DJ mit dem Signature STUDIO einen weiteren geschlossenen Kopfhörer mit dynamischen Schallwandlern für professionelle Anwendungen an. Die Kopfhörer der Signature-Serie werden alle in Deutschland handgefertigt. Wir haben den neuen Signature STUDIO ausgiebig getestet und mit anderen offenen und geschlossenen Hörern verglichen.

Technisches Konzept

Der Hörer ist, wie ja zuvor schon erwähnt, ein geschlossener Kopfhörer und daher besonders für Umgebungen mit Umgebungsgeräuschen geeignet. Wir haben es schon häufig erwähnt, möchten aber auch in diesem Beitrag nochmal darauf hinweisen: es ist deutlich schwieriger einen geschlossenen Kopfhörer zu entwickeln. Vor vielen Jahren war der Unterschied noch extrem deutlich hörbar aber dieser Unterschied schwindet mit den aktuellen Konzepten immer mehr.

muschel

Der Wandler hat einen Durchmesser von 40 Millimeter und die Membrane besteht aus Mylar, also eine Kunststofffolie aus dem Werkstoff Polyethylenterephthalat, welche mit Titan beschichtet ist. Die eingesetzten Magnete bestehen aus einer Legierung von Neodym, Eisen und Bor. Als Frequenzgang gibt der Hersteller beim Signature Studio 8 Hz bis 40 kHz an. Die nominale Impedanz beträgt 32 Ohm und der Kennschalldruck 98 dB SPL.

Beim Signature STUDIO merkt man die enge Verwandtschaft zum Signature PRO. Die Wandler unterscheiden sich nur sehr gering voneinander. Die Detailabstimmung ist beim PRO etwas anders und der Übertragungsbereich geht hoch bis zu 42 kHz.

Ein wichtiger Aspekt bei den Ultrasone-Kopfhörern ist S-Logic. Damit bezeichnet man ein Verfahren bei dem die Schallwandler so angeordnet sind, dass sie den Schall nicht frontal beschallen sondern durch einen Versatz auch Ohrmuschel beschallen. Dadurch werden Richtungsinformationen vermittelt und es findet keine Im-Kopf- sondern eine Außenkopflokalisation statt, die natürlicher und räumlicher klingt. Ein Nebeneffekt ist, dass der Schalldruck für das gleiche Lautheitsempfinden um ca. 3 dB gesenkt werden kann. Beim Signature STUDIO kommt das verbesserte S-Logic Plus zum Einsatz, bei dem eine noch bessere räumliche Wahrnehmung erfolgen soll.

Lieferumfang

case

Geliefert wird er Kopfhörer in eine Transportbox für Kopfhörer und die beiden mitgelieferten Anschlusskabel und zwar ein 3,5-mm-Stereoklinkenstecker mit 1,2 Meter Länge sowie ein Spiralenkabel mit 6,3-mm-Stereoklinke und 3 Meter Länge. Auf der Hörerseite befindet am Kabel sich ein 2,5-mm-Stecker, der durch Drehung arretiert werden kann. Die Hörermuscheln des Kopfhörers sind für den Transport drehbar, so dass die Box relativ flach ausfällt. Ideal also auch für den mobilen Einsatz.

Praxis

Zunächst einmal etwas Subjektives zum Tragekomfort. Das Gewicht des Kopfhörers beträgt 290 Gramm. Die Kopfhörermuscheln umschließen die die Ohrmuschel großzügig. Der Sitz des Hörers ist fest, so dass er nicht rutscht aber auch nicht zu fest um den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Sowohl der Kopfhörerbügel als auch die Kopfhörermuscheln sind aus weichem Material gefertigt und auch ein langes Tragen des Hörers ist ohne Probleme möglich. Die Muscheln lassen sich auf den Seiten um bis zu 35 mm verstellen - also0 auch etwas für sehr große Köpfe.

Getestet haben wir den Kopfhörer an einem SPL Phonitor 2 Kopfhörerverstärker. Die Klangqualität erinnert schon sehr an einen offenen Kopfhörer, die meistens bei der Wiedergabe von Bässen Vorteile bieten. Beim Signature STUDIO ist das allerdings so, dass der Bass subjektiv sogar etwas forciert ist. Ansonsten ist er klanglich gut ausgewogen und besonders die räumliche Wiedergabe und auch die Ortung überzeugt. Die Mitten und Höhen sind sehr gut abgestimmt. Auch die Detailwiedergabe ist exzellent so das man den Hörer auch für Mastering-Anwendungen empfehlen kann. Hier kommt es ja auch besonders im praktischen Betrieb darauf an, dass kein Außenschall das Abhören beeinträchtigt. Die Außendämpfung ist für einen Studiokopfhörer gut, kommt aber nicht an die von Intercom-Headsets heran. Muss sie aber auch nicht, denn es handelt sich ja um einen Studiokopfhörer und keinen Kopfhörer für Bühneanwendungen. Dafür ist aber der Tragekomfort sehr gut - also ein idealer Kompromiss für den Betrieb im Studio.

Der Signature STUDIO ist letztendlich dem Signature PRO sehr ähnlich. Man hat hier auf kostenintensive Materialen verzichtet, wie zum Beispiel auf das Äthiopisches Haarschafleder für die Ohr- und Bügelpolster, das Sicherheitsglas für die Logo-Plaketten und die Neutrik-Stecker. Der Signature STUDIO spricht sicherlich den gleichen Anwenderkreis an, ist aber auf Grund der Materialwahl deutlich günstiger zu produzieren. 

Fazit

Der Preis des Ultrasone Signature STUDIO ist mit knapp unter 500 Euro deutlich geringer als der des Signature PRO. Der Unterschied liegt bei fast 400 Euro. Von der Basiskonstruktion sind die beiden Kopfhörer sehr eng verwandt. Wer bewusst nach einem preiswerten geschlossenen Studiokopfhörer Ausschau hält, der wird dem Signature STUDIO den Vorzug geben, besonders wenn es ggf. um die Anschaffung mehrerer Hörer für Instrumentalisten oder Studiomusiker geht. Sehr anspruchsvolle Studioingenieure werden dann ggf. eher zum PRO greifen. Zu erwähnen ist noch die fünfjährige Garantie, die Ultrasone auf den Kopfhörer bietet.

www.ultrasone.audio
www.synthax.de