KRK KNS 6400 und 8400

Autor und Fotos: Peter Kaminski

montage

Der Hersteller KRK ist seit vielen Jahren bekannt als Hersteller von Studiolautsprechern. Seit 2011 bietet KRK aber auch zwei Kopfhörer an und zwar den KNS 6400 und den KNS 8400 (Foto oben). Der KNS 6400 sowie der KNS 8400 sind beides geschlossene, ohmumschließende Kopfhörer mit dynamischen Systemen.

KNS 6400

Der Treiber hat einen Durchmesser von 40 Millimeter. Er besteht aus Neodym und die Schwingspule wird aus kupferkaschiertem Aluminiumdraht gefertigt. Die Nennimpedanz beträgt 36 Ohm. Die maximale Dauerbelastung gibt der Hersteller mit 1.000 mW an (500 mW pro Seite nach IEC 60268-7). Den Schalldruck beträgt 97 dB SPL bei 1 mW und der Frequenzbereich 10 Hz bis 22 kHz. Die Isolierung von Außengeräuschen beträgt laut Hersteller bei dem KNS 6400 26 dB(A).

hoerer

Der Bügel des Hörers ist außen aus Kunststoff und innen aus Kunststoff mit einer gebürsteten Metallauflage. Bei Bedarf kann der Bügel um bis zu 37 mm auf jeder Seite ausgezogen werden. Zwei große mit Kunstleder bezogene Schaumpolster sind innen am Bügel angebracht. Die Ohrpolster sind ebenfalls sehr weich und ebenfalls mit Kunstleder bezogen. Zum Transport oder für die Aufbewarung lassen sich die beiden Hörer um 90 Grad drehen und so auch in eine Schublade ohne Probleme unterbringen.

Mitgeliefert wird ein 2,5 Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Stereoklinkenstecker und 6,3-mm-Aufschraubadapter. Auf der Hörerseite ist das Kabel mit einem arritierbaren 3,5-mm-Stecker mit Zugentlastung versehen. Als Zubehör bietet KRK auch noch 1,5, 3 und 10 Meter Anschlusskabel sowie 2,5 Meter Spiralkabel an. Auch Kopfpolster sowie Ohrpolster sind als Ersatz lieferbar. 

KNS 8400

Der KNS 8400 ähnelt auf dem ersten Blick sehr dem KNS 6400. Die Kopfpolster sind etwas anders und der Kopfhörer hat mit 30 dB(A) eine um vier Dezibel bessere Aussendämpfung, ein sehr ordentlicher Wert. Ein weiterer Unterschied ist die etwas höhere Empfindlichkeit. Der Schalldruck beträgt bei 1 mW 97 dB SPL. Auch der Übertragungsbereich ist mit 5 Hz bis 23 kHz geringfügig größer.

Geliefert wird der KSN 8400 mit einem Zwischenkabel mit Lautstärkeregler (siehe Foto unten). Das Gewicht des Hörers ist mit 232 g (ohne Kabel) auch um 30 Gramme höher als beim KSN 6400.

regler

Weiter gibt es ein paar optische Unterscheidungsmerkmale, wie z. B. die Höreraußenflächen, die aber keine technische Relevanz haben.

Praxis

Was natürlich besonders wichtig ist, gerade für ohrumschließende Kopfhörer, ist der Tragekomfort. Der ist bei beiden Hörern exzellent. Auch ein längeres Tragen schafft weder Druckstellen noch ist der Druck auf den Kopf zu groß. Der Hersteller gibt diesen übrigens nominal mit vier Newton an. Auch größere Köpfe bereitet der Kopfhörer dank der großzügigen Einstellmöglichkeit keine Probleme.

test

Nun zum nächsten wichtigen Punkt, dem Klang. Hierzu muss man natürlich erstmal betonen, dass es den universellen Kopfhörer nicht gibt - auch nicht in den höheren Preisklassen. Jeder Hörer hat auf Grund seiner technischen Spezifikation und elektroakustischen Konstruktion so seine individuellen Einsatzschwerpunkte. 

Der Klang des KRK ist bis zu den Mitten sehr neutral mit einer leichten Anhebung bei den Höhen. Die Bässe sind nicht überpräsent sondern relativ ausgewogen. Der klangliche Unterschied zwischen den beiden Hörern ist nicht sehr groß. Bei genauem Vergleich ergeben sich Nuancen im Frequenzbereich in den Bässen sowie auch bei der gering höheren Außendämpfung des KNS 8400. Prädistinierte Musikstile gibt es nicht. Der Hörer lässt sich von Klassik bis Pop einsetzen. Durch leichte Forcierung der Höhen ergibt sich eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit. Beim Mischen und Mastering muss man auf die Höhen achten, um hier nicht zu viel wegzudrehen.

Prädistierte Einsatzgebiete sind Live-Mischungen, Workstation-Betrieb unter Lärmbedingungen oder Mehrplatzarbeitsplätze und besonders auch empfelenswert der Einsatz im Bereich Location-Recording Fim/TV, um nur einige zu nennen.

Fazit

Der Preis des KRK KNS 6400 liegt um die 100 Euro und für die gebotene Qualität und Leistung ist das ein sehr attraktiver Preis. Den KNS 8400 bekommt der Käufer für ca. 150 Euro. Damit ist er 50 Prozent teurer. Wer nicht das letzte von seinem Kopfhörer abverlangt ist in der Preis- und Typenklasse mit dem KNS 6400 sicherlich sehr gut bedient. Wer aber auf noch etwas höhere Schallisolierung, erweiterten Frequenzgang und eine Lautstärkeregelung wünscht, der muss dann zum KNS 8400 greifen.

www.krksys.com