ADAM Audio A8X

Nearfield/Midfield Topmodell der AX-Serie

Autor und Fotos: Peter Kaminski

front

Im Jahr 2010 führte ADAM Audio die neue AX-Serie ein, die die sehr erfolgreiche A-Serie ablöste. Im Sommer 2010 brachte ADAM sein neuestes Produkt der Serie in den Markt: das Top-Modell A8X, welches wir für Sie getestet haben. Das Produkt weist gegenüber der A-Serie doch einige Veränderungen und Verbesserungen auf.

Gehäuse

Die Box ist klassisch als Bassreflex-System konstruiert. Vorderseitig sind zwei Bassreflexrohre im Gehäuse eingebracht. Die oberen Ecken des Lautsprechergehäuses sind übrigens großflächig abgeschrägt, um Reflexionen an den Kanten zu vermeiden.  Die A8X verfügt über keine magnetische Abschirmung, was aber im Zeitalter der TFT- und LC-Displays als nicht entscheidendes Kriterium angesehen werden muss.  

Basstreiber

Zunächst einmal ein Blick auf die Technik. Als Tieftöner kommt ein 8,5"-Treiber (220 mm) zum Einsatz, dessen Membran aus einem Verbund von Kohlefaser, Rohacell (ein spezieller Schaumstoff) und Glasfaser besteht. Diese Verbund-Membran wird übrigens in Deutschland gefertigt denn mit den Werkstoffen hat man hierzulande bereits im Flugzeugbau viel Erfahrung. Da der Fertigungsprozess anspruchsvoll ist, hat man sich bei ADAM entschlossen, diesen nicht im Ausland fertigen zu lassen. Durch diesen Werkstoffverbund lässt sich das Gewicht, bzw. die zu bewegende Masse reduzieren und zudem erreicht man eine sehr hohe Festigkeit, bzw. Steifigkeit und das ohne wahrnehmbare Resonanzen.

Hochtöner

Eine weitere Besonderheit bei allen ADAM-Lautsprecherboxen sind die Hochtöner, bzw. die dort eingesetzte Hochtontreiber-Technologie. Diese Accelerating Ribbon Technology (ART) basieren auf die Entwicklung von Dr. Oskar Heils Air Motion Transformer. Es arbeitet mit einer lamellenartigen, gefalteten Membran aus Folie in einem Feld. Die Lamellen öffnen und schließen sich entsprechend der anliegenden Spannung. Die Luftbewegung ist dabei aber ca. um den Faktor vier größer als die Bewegung der Membrane. Es erfolgt daher eine Geschwindigkeits-Transformation, welche eine bessere akustische Anpassung und damit einen höheren Wirkungsgrad als übliche Schallwandler nachdem Kolbenprinzip zur Folge hat.

hochtoener

Auch hier ist eine Weiterentwicklung eingeflossen. Der eingesetzte X-ART-Treiber vermag auch Signale mit Frequenzen von bis zu 50 kHz wiedergeben. Der Treiber hat gegenüber traditionell aufgebauten Hochtönern einen bemerkenswerten Wirkungsgrad von 96 dB/W/m. Dieser Treiber kommt in der gesamten AX-Serie zum Einsatz. 

Verstärker

Die A8X ist ein aktives Zweiwege-System mit einer Übergangsfrequenz von 2,3 kHz. Der Verstärker für den unteren Frequenzbereich ist in PWM-Technik (Pulsbreitenmodulation) aufgebaut, die einen hohen Wirkungsgrad besitzt und durch die geringe Verlustleistung ohne Kühlkörper betrieben werden kann. Es kommen hier Bausteine des Herstellers Philips zum Einsatz. Die Dauerleistung beträgt 150 W, bzw. nominal nach IEC 265-8 (Peak Power 5 µS) 225 W.

Der Verstärker für den Hochtonbereich ist als klassische A/B-Endstufe aufgebaut und sorgt für eine Dauerleistung von 50 W, bzw. nominal nach IEC 265-8 75 W. Durch den hohen Wirkungsgrad der Hochtontreiber ist dies mehr als ausreichend. Dazu später mehr.

Anschlüsse und Einstellungen

back

Auf der Rückseite befindet sich neben Netzschalter und Netzspannungsanwahl ein elektronisch symmetrierter XLR-Eingang sowie ein unsymmetrischer Cinch/RCA-Eingang. Neben den Eingängen sind drei vertieft eingebaute Trimmer vorhanden, die sich mit einem Schraubendreher einstellen lassen.

Hier lässt sich einmal der Hochtonpegel (±4 dB) ab 2,8 kHz und über zwei Shelving-Filter die Anpassung an die raumakustischen Gegebenheiten einstellen. Die Verstärkung der Shelving-Filter können für Frequenzen unter 300 Hz und über 5 kHz getrennt angepasst werden (±6 dB).

back_detail

Der Lautstärkepegel kann auf der Front des Lautsprechers im Bereich von -8 bis +14 dB geregelt werden. Auf der Frontseite befindet sich auch der Netzschalter.

Praxis

Schon die A-Serie hatte durch den eingesetzten ART-Hochtöner bei der Transientenwiedergabe gegenüber Produkten von Mitbewerbern Vorteile. Man muss sagen, dass ADAM in der AX-Serie diese Technik konsequent weiterentwickelt hat. Bei der A-Serie war die Abstimmung zwischen Hoch- und Mitteltöner nicht optimal und man musste bei den Hochtonpegel etwas absenken. Dies ist bei der A8X nicht mehr der Fall. Hier passt die Abstimmung perfekt und die Wiedergabe der Höhen und Transienten ist noch einmal ein kleines bisschen verbessert worden. Auch wenn das menschliche Gehör nicht Signale direkt bis 50 kHz wahrnehmen kann, so wird das Transientenverhalten hierdurch verbessert. Die A8X lässt sich durch keinen Attack-Sound in Verlegenheit bringen und ist zudem in den Höhen wirklich sehr präzise.

Sehr gelungen ist auch der neue Bass/Mid-Treiber, der für eine exzellente Basswiedergabe sorgt. Bei unserem Test haben wir die aber mit dem Bass-Shelving-Filter die Basse um ca. 2 dB abgesenkt, da uns diese dann doch etwas zu ausgeprägt erschienen. Das ist aber natürlich neben dem subjektiven Eindruck auch eine raumabhängige Größe. Auf jeden Fall kann man die angegebene untere Grenzfrequenz von 38 Hz bestätigen. Tiefe Bässe, seien es Bassdrums oder Bass-Synthies, Pauken oder Kontrabässe, werden mit großer Energie wiedergegeben. Auch hier bringt die A8X nichts so schnell in Verlegenheit.

Zum Gesamteindruck muss man sagen, dass auch die Tiefenstaffelung,Auflösung und Tranparenz bei der A8X als sehr gut zu bezeichnen ist. Man hat wirklich gegenüber der A-Serie noch einmal an Klangqualität hinzugewonnen und das in allen Frequenzbereichen.

Anwender berichteten, dass bei den ersten A8X bei großen Basspegeln Luftgeräusche wahrnehmbar sind. ADAM scheint hier aber seine Lautsprecher in der lauenden Produktion überarbeitet zu haben denn wir konnten derartiges, auch bei sehr großen Pegeln, nicht wahrnehmen.  

Fazit

Der Preis für die ADAM A8X pro Stück liegt um die 600 Euro und somit ca. 150 Euro über der A7X. ADAM gibt übrigens fünf Jahre Garantie auf seine Lautsprecher. Unter Berücksichtigung des Klanges und der sehr guten Verarbeitung ist der Preis absolut angemessen und verdient das Prädikat preiswert in dieser Lautsprecherklasse.

Die ADAM A8X ist ein Allround-Lautsprecher sowohl für die Produktion als auch zum anspruchsvollen Monitoring. Von der Größe her ist sie noch gerade für Nahfeldmonitoring einsetzbar aber ideal im Mid-Field-Bereich, wo Sie auch für den nötigen Schalldruck sorgen kann. Besonders gelungen ist die klangliche Abstimmung. Daher ist sie auch für mittlere Produktionsräume als Hauptmonitore problemlos einsetzbar.

Das Hören auf der A8X macht einfach Spaß und das auch bei langen Abhör-Sessions. Die Transparenz und Auflösung überzeugt einfach. Ein Produkt, was man ohne Bedenken für Studios, Broadcast-Applikationen und auch anspruchsvolle Post-Pro-Einrichtungen empfehlen kann.

Technische Daten

Hochtöner: X-ART
Tieftöner: 220 mm (8.5“)
Dauerleistung-Tieftonbereich: 150 W
Dauerleistung-Hochtonbereich: 50 W
Frequenzgang: 38 Hz ... 50 kHz
THD (90 dB, 1 m,  >100 Hz): 0,5 %
Schalldruck (Sinus 100 Hz ... 3 kHz, 1 m): 112 dB SPL
Übergangsfrequenz: 2,3 kHz
Eingänge: XLR und Cinch/RCA
Eingangsimpedanz: 30 kOhm
Versorgungsspannung: 100 ... 120 V oder 220 ... 240 V, 50/60 Hz
Gewicht: 13 kg
Abmessungen: 400 x 255 x 320 mm

www.adam-audio.de