Yamaha CP88 & CP73 OS v1.6

yamaha cp88 cp73 OSv1 6

Yamaha bringt ein neues Update für die CP Stage-Piano-Serie auf den Markt. Das Update bietet noch mehr Möglichkeiten der Klanggestaltung und unterstreicht zugleich die Vielseitigkeit der CP Serie. Das neue Update auf OS v1.6 komplettiert den bereits beeindruckenden Funktionsumfang der Yamaha CP88 und CP73 Stage-Pianos mit neuen Modi. Die drei Funktionen bieten mehr Vielseitigkeit, insbesondere für Synth-Lead-Anwendungen. Es ist nun möglich, zwischen monophonem und polyphonem Betrieb umzuschalten, was unterschiedliche Spielweisen für Lead-Sounds ermöglicht. Mit der zweiten neuen Option „Portamento“ können Anwender die Zeit des „Gleitens“ zwischen zwei Klängen einstellen, was ein völlig anderes Spielgefühl und eine andere Ästhetik ermöglicht. Mit „Pan“ kann schließlich die Positionierung der Töne im Stereobild eingestellt werden. Mit diesen neuen Funktionen können Nutzer ihre Sounds besser auf ihre Bedürfnisse anpassen.

Mit den neuen Funktionen werden die Möglichkeiten der CP Serie erweitert, gleichzeitig behalten die Instrumente ihre herausragenden Fähigkeiten als Stage-Pianos. Die Sound-Engine bietet hochwertige Samples wie die eines Yamaha CFX oder Bösendorfer Imperial und weitere. Das authentische Spielgefühl eines echten Flügels wird beim CP88 mittels Natural Wood Klaviatur mit synthetischem Elfenbein und Ebenholz erreicht. Das CP73 bietet eine Balanced Hammer Action Mechanik, die dem gewünschten Spielgefühlt von Keyboardern entspricht. Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht des Aluminiumgehäuses machen die CP Serie zum perfekten Begleitet für anspruchsvolle Pianisten und Keyboarder.

Für die mühelose Integration in verschiedenste Live-Umgebungen bietet die CP Serie eine Reihe von verschiedenen Anschlüssen. Die üblichen 6,3-mm-Klinkenbuchsen decken die meisten Anwendungen ab; zusätzliche XLR-Ausgänge ermöglichen auch eine symmetrische Verbindung direkt mit der Stagebox. Über einen Stereoeingang kann eine zusätzliche Klangquelle wie ein Smartphone oder sogar ein weiteres Keyboard angeschlossen werden. Das gesamte Bedienkonzept wurde für den Live-Betrieb optimiert, das heißt: Jede Hauptfunktion hat ihren eigens zugewiesenen Taster und ist so jederzeit verfügbar, ohne dass man durch Menüs navigieren müsste. Seamless Sound Switching hält den Ton des letzten Sounds auch dann noch, wenn bereits ein neuer Sound ausgewählt wurde. All diese Funktionen sind der Grund, warum Musiker CP88 oder CP73 für ihre Auftritte verwenden.

www.de.yamaha.com