Vincent SA-T7 Diamond

Vincent SA T7 Diamond front

Telefunkenröhren wie die im SA-T7 Diamond verbaute PCF803 werden schon lange nicht mehr neu gebaut. Vincent gibt deshalb mit besonderer Freude bekannt, dass man sich eine ausreichende Zahl von Glaskolben aus alter Produktion „Made in Germany“ sichern konnte. Diese perfekt gelagerten und technisch geprüften Röhren entsprechen dem Qualitätsanspruch der Entwickler von Vincent, was lange nicht bei allen Angeboten mit der Bezeichnung „NOS“ (New Old Stock) der Fall ist. Die im Glasboden der Röhre eingeschmolzene Raute, die in der Vintage-Szene auch als „Diamond“ bezeichnet wird, sind fälschungssichere Erkennungsmerkmale einer originalen Telefunken-Röhre.

Der Aufbau des Vorverstärkers entspricht, von der Röhrenbestückung abgesehen, der bekannten SA-T7MK. Damit stehen Musikhörern eine Vielzahl von Anschluss- und Bedienmöglichkeiten zur Verfügung, wie man es von einer modernen Vorstufe erwartet. Neben sechs analogen Eingangspaaren in Cinch/RCA-Ausführung bietet der Vorverstärker digitale Eingänge in optischer und koaxialer Anschlusstechnik sowie einen modernen Bluetooth-Empfänger an.

Zwei geregelte, Stereo-Ausgänge von unterschiedlichem Innenwiderstand ermöglichen eine bestmögliche Ankopplung an verschiedene Endstufen und Aktivboxen. Ein weiterer, ungeregelter REC-OUT lässt auch bei ungewöhnlichen Anlagenkonzepten, etwa bei der Einbindung einer Tonbandmaschine, keine Wünsche offen. Die eingebauten Klangregler für Bässe und Höhen lassen sich komplett aus dem Signalweg nehmen, ebenso bleibt der eingebaute D/A-Wandler und Bluetooth-Empfänger bei der Anwahl des Analog-Modus´ komplett außen vor.

Vincent SA T7 Diamond rear

Die vom Röhrenspezialisten Dipl-Ing. Frank Blöhbaum entworfene Verstärkerschaltung unterscheidet sich von anderen Röhrenvorstufen grundlegend. Diese als „BestPentode Transconductance“ bezeichnete Architektur ist im SA-T7 Diamond speziell auf die vier Telefunken PCF803 sowie eine zusätzliche 85A2 in der Spannungsversorgung zugeschnitten und erforderte gegenüber der Serienversion der SA-T7 eine neue Hauptplatine. Die verwendeten Kombinationsröhren aus Triode und Pentode pro Kolben ergeben ein besonders warmes, musikalisches, doch ebenso dynamisches Klangbild. Gegenüber der Serienversion ist es dem Entwickler gelungen, mit der Auswahl einer originalen Telefunkenröhre eine Extraportion Schmelz und Schönklang in die SA-T7 Diamond zu bringen, die auch Liebhaber von Vintage-HiFi lieben werden.

Das zentrale Glasfenster der Vorstufe zeigt die dezent beleuchtete Versorgungsröhre und das eingravierte Diamantensymbol, um an den Einsatz der originalen „Diamond“-Telefunken zu erinnern. Die Vincent SA-T7 Diamond sind ab sofort in limitierter Stückzahl erhältlich. Eine Umrüstung vorhandener SA-T7 oder SA-T7MK ist nicht möglich. Die Farbvarianten sind Schwarz oder Silber.

www.sintron.de