Ingo Stoll nutzt Equipment von Sennheiser

Sennheiser IngoStoll 01

Ingo Stoll liebt es, Menschen zuzuhören. Er nennt sich „Audiograf“ und schafft Werke, die er als „Audiografien“ bezeichnet und die wie akustische Gemälde von Menschen wirken. Ingo Stoll lässt sein Gegenüber aus dem Herzen sprechen und kreiert in einem künstlerischen Prozess aus Mitschnitten, Musik und atmosphärischen Ambience-Klängen berührende Audiomomente, die Stimme und Seele seiner Gesprächspartner*innen zum Klingen bringen und für andere Menschen hörbar machen.

Ingo Stoll erstellt Audiografien sowohl im sehr persönlichen Rahmen von Familien- und Lebensgeschichten als auch im Event- und Corporate-Kontext. Die Arbeitswerkzeuge dazu stammen aus dem Portfolio des Audiospezialisten Sennheiser. Regelmäßig verwendet er bei seinen Aufnahmen Sennheiser-Headsets HMD 300 PRO. Headsets sind gerade für ungeübte Sprecher eine gute Lösung, da sich der Abstand zwischen Mund und Mikrofonkapsel nicht ändert und somit der Ausgangspegel gleichmäßig bleibt. Das HMD 300 PRO ist überaus bequem, und sein Supernierenmikrofon sorgt für detailreiche Aufnahmen. Zum Transport lassen sich die Hörmuscheln drehen und einklappen. ​

Stoll bescheinigt dem Headset einen „psychologischen Tunneleffekt“, der aus der Abschottung der Sprechenden von ihrer Umgebung und der damit verbundenen Konzentration auf den Gesprächsinhalt resultiert. „Es entsteht eine Nähe, die mir hilft, mit den Menschen dorthin zu kommen, wo sie ganz bei sich sind“, erklärt der Audiograf. „Für ein gutes Gespräch braucht es Vertrauen und Offenheit, und ich nutze bei einem ersten Treffen fast immer meine HMD 300 PRO Headsets, weil ich ihre passive Außengeräuschdämpfung und die Körperschallentkopplung des Kabels schätze. Nach wenigen Minuten hat mein Gegenüber das ungewohnte Headset völlig vergessen, nicht zuletzt dank der komfortablen viskoelastischen Ohrpolster.”

“Das HMD 300 PRO liefert eine hervorragende Audioqualität und Sprachverständlichkeit. Mit meiner Stimme kann ich Nähe und Distanz steuern: Wenn ich eine Frage stelle, die vielleicht sehr persönlich wird, spreche ich betonter und reduziere meine Sprechgeschwindigkeit – dank des Headsets funktioniert das unabhängig vom tatsächlich vorhandenen Abstand zur anderen Person. Auf diese Weise unterstützt das HMD 300 PRO die Beziehungsentwicklung und schafft Vertrauen. Im stationären Einsatz sind die Sennheiser Headsets für mich unschlagbar!” ​

Als Alternative zu den HMD 300 PRO Headsets verwendet Stoll zwei Sennheiser MK 4 Großmembranmikrofone mit 1-Zoll-Echtkondensatorkapsel und Nierencharakteristik. Die feinzeichnenden Kondensatormikrofone kommen oft zum Einsatz, wenn sensible Gesprächspartner*innen die Technik direkt am Kopf als unangenehm empfinden. Darüber hinaus sind die MK 4 nützlich für Hörgeräte-Träger*innen.

Stoll platziert die MK 4 auf Tischstativen, die Ausgangssignale der MK 4 zeichnet er über ein Audio-Interface in seinem Laptop auf. Zur Sicherheit läuft bei stationären Settings immer ein tragbarer Audiorecorder als Backup mit.

Über die Unterstützung durch Sennheiser ist Stoll voll des Lobes: „Vor dem Kauf habe ich mich bei Sennheiser erkundigt, welche Lösungen für mich in Frage kommen. Ich wurde umfassend beraten, und wenn heute Fragen auftauchen, erhalte ich immer kompetenten Rat. Ich bin ja kein gelernter Tontechniker, sondern ein Quereinsteiger, und insofern ist ein solcher Support für mich sehr hilfreich.”

“Der ursprüngliche Gedanke ist an die Fotografie angelehnt – ich bin ein Fotograf zum Zuhören“, sagt Stoll über seine audiografische Arbeit. „Fotografie ist für mich deutlich mehr Kunst als Dienstleistung. Ich bin Teil der Werke, die entstehen, und bin nicht nur in den Gesprächen ein co-kreativer Faktor, sondern vor allem auch bei der an die Gespräche anknüpfenden Arbeit: Aus den mehrstündigen Unterhaltungen entstehen Collagen, in die kapitelweise Gesprächsausschnitte, Musik und Atmosphären aus Field-Recordings einfließen.”

Sennheiser IngoStoll 02 notes

“Jede Audiografie ist ein individuelles Kunstwerk mit ganz eigener Erzählstruktur. Sie entsteht in einem vielschichtigen Prozess, bei dem ich mich in das Leben der jeweiligen Person hineinversetze. Die erste Phase ist ein Explorationsprozess, bei dem ich zentrale Aspekte des Gehörten ganz analog auf verschiedenfarbigen Zetteln und großen Stellwänden ausbreite. Nach und nach entstehen so Zusammenhänge und die Überschriften für die Kapitel des späteren Hörerlebnisses. Ich treffe eine Auswahl und forme das Material zur eigentlichen Struktur der Audiografie – das ist ein künstlerischer und sehr subjektiver Prozess. Das letztlich daraus resultierende Werk ist einmalig, und insofern haben meine Arbeiten nichts mit einer typischen Mediendienstleistung zu tun.”

​Michael P. Wermelt kann mit 80 Lebensjahren auf ein facettenreiches Leben zurückblicken. Er engagiert sich seit 20 Jahren als Präsident des Golfclub Hannover e.V. und war vor seiner Pensionierung Direktor für Kinderbekleidung eines europaweit bekannten Modeunternehmens. Wermelt ist einer der Menschen, für die Ingo Stoll eine persönliche Lebensaudiografie erstellt. Die Aufnahmen seiner Erzählungen fanden anlässlich des runden Geburtstags im Juni 2023 in Wermelts Privathaus statt.

“Als Ingo Stoll die vergleichsweise großen Sennheiser-Headsets auspackte, war ich zunächst etwas überrascht, denn ich hatte eher mit kleinen In-Ohr-Knöpfen gerechnet“, berichtet Wermelt über den Aufnahmeprozess. „Aber dann habe ich sofort verstanden, warum diese Art von Kopfhörern für die Audiografie so wichtig ist: Man schottet sich komplett von der Umgebung ab und konzentriert sich ganz auf das Gespräch – die ohnehin schon intime Situation wird dadurch noch intimer. Ich bin froh, dass die Aufnahmen bei mir zu Hause und nicht in einem Tonstudio stattfinden, denn das Ambiente ist wichtig für die Atmosphäre.”

Sennheiser IngoStoll 03 Michael P Wermelt
Michael P. Wermelt

Stoll weist darauf hin, dass er auch in der freien Natur aufnehmen kann: „Dafür habe ich zwei Sennheiser-AVX-Funkstrecken, die im DECT-Bereich arbeiten. Ich habe diese Produkte schon in vielen Situationen eingesetzt: Sie arbeiten absolut zuverlässig und störungsfrei, und ich muss mich nicht um die Einrichtung von Übertragungsfrequenzen kümmern. Außerdem haben die Akkus genügend Kapazität, um ohne Wechsel auch bei einer mehrstündigen gemeinsamen Wanderung eingesetzt zu werden. Die SK AVX Taschensender kombiniere ich mit Sennheiser MKE 1-4 Kondensator-Lavaliermikrofonen, gelegentlich auch mit einem Sennheiser MD 46 Reportagemikrofon. Das MD 46 ist nicht nur sehr robust, sondern auch besonders windunempfindlich. Als Aufnahmegerät dient mir unterwegs ein tragbarer Mehrspur-Digitalrecorder, den ich in anderen Zusammenhängen als Backup-Lösung verwende. Gespräche und Gedanken, die in Bewegung entstehen, sind am Rande bemerkt völlig anders als in einer stationären Gesprächssituation.”

Stoll möchte die Audiografie noch mehr Menschen zugänglich machen und hat in Hannover eine „Akademie für Audiografie“ gegründet, in welcher er Interessierten das Rüstzeug für ihre künftige Tätigkeit als Audiograf*innen vermittelt. „Mittlerweile gibt es Audiografinnen und Audiografen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, berichtet er. „Sie arbeiten freiberuflich unter dem Dach der Marke „Ingo Stoll Audiografie“. Gemeinsam verfolgen wir die Vision, dass Menschen in Zukunft in jeder Stadt der Welt Audiografinnen und Audiografen finden können, die ihnen helfen, ihre wertvollen Lebensgeschichten zu erzählen und zu bewahren.”

www.ingostoll-audiografie.de
www.sennheiser.com