Yamaha HS3 & HS4

Yamaha HS3 HS4

Mit HS3 und HS4 erweitert Yamaha seine erfolgreiche HS Studiomonitor-Serie nach unten und ermöglicht damit professionelle Audioproduktionen auf kleinstem Raum. Bereits in den 1970er Jahren hat Yamaha mit dem legendären NS-10 M Monitor und seiner charakteristischen weißen Tieftonmembran Tonstudiogeschichte geschrieben. Auch die aktuellen aktiven Modelle HS5, HS7 und HS8 sowie der Subwoofer HS8S dienen unzähligen Topstudios in aller Welt als Referenz. Die neuen Monitore HS3 und HS4 erweitern die Serie nach unten und bieten die bekannt unbestechliche Performance von Yamaha in einem beeindruckend kompakten Format.

Die HS3 und HS4 Monitore verfügen nicht nur über die gleichen stabilen MDF-Gehäuse wie ihre größeren Schwestermodelle der HS-Serie, sondern glänzen darüber hinaus mit jener Treibertechnologie, die Monitore von Yamaha seit Jahrzehnten weltberühmt gemacht haben. Der HS3 verfügt über einen 3,5-Zoll „White Cone“ Tiefmitteltöner sowie eine 0,75-Zoll-Gewebekalotte, während der HS4 einen 4,5-Zoll Woofer und eine 1-Zoll-Hochtonkalotte zum Klingen bringt. Rückseitige Bassreflexöffnungen mit „Twisted Flair“-Technologie vermeiden unerwünschte Strömungsgeräusche und sorgen für eine gemessen an der Gehäusegröße beeindruckende Basswiedergabe bis hinab zu 70 (HS3) beziehungsweise 60 Hertz (HS4).

Mit ihren platzsparenden Abmessungen definieren die HS3 und HS4 Monitore von Yamaha den Begriff des transportablen Studiomonitors neu und lassen in punkto Klangqualität gleichwohl keinerlei Wünsche offen. Ihre modernen Class-D-Endstufen mit 2 x 26 Watt sind zusammen mit sämtlichen Anschlüssen in der linken Box angebracht, sodass der rechte Monitor nur noch per Lautsprecherkabel mit seinem Spielpartner verbunden werden muss. So wird der Verkabelungsaufwand minimiert und die Lautsprecher sind in jeder Umgebung im Handumdrehen spielbereit.

Yamaha HS3 black L rear

Yamaha kann auf jahrzehntelange Erfahrung im Bau von Studiomonitoren zurückgreifen, und so integrieren sich auch die kleinsten Modelle mühelos in alle denkbaren Produktionsumgebungen. XLR/Klinke-Kombibuchsen ermöglichen die Verbindung mit professionellen Studio-Zuspielern, während Cinch- und Miniklinken-Buchsen auch den problemlosen Anschluss von Consumer-Produkten, Computern und Mobilgeräten ermöglicht.

So kompakt HS3 und HS4 sein mögen, so klar verpflichten sie sich ihrer professionellen Entwicklung, in die die geballte Erfahrung des größten Musikinstrumentenherstellers der Welt eingeflossen ist. Entsprechend lassen sich die neuen Lautsprecher schnell und einfach an ihre jeweilige akustische Umgebung anpassen: Die Room Control ermöglicht eine Bassabsenkung unterhalb von 500 Hz um zwei oder vier Dezibel. Auch der Hochtonbereich oberhalb 2 kHz lässt sich nach Geschmack um zwei dB anheben oder reduzieren. Die Bedienelemente sind gemäß der Häufigkeit ihrer Verwendung ausgeführt: Während sich sämtliche Eingangsbuchsen sowie die Raumanpassungs-Wahlschalter an der Rückseite befinden, wurden Lautstärkeregler, Power-Schalter und Kopfhörerbuchse an der Vorderseite angeordnet und liegen so jederzeit im unmittelbaren Bedienzugriff.

Die Studiomonitore HS3 und HS4 von Yamaha sind in den Farben Schwarz oder Weiß ab Dezember 2023 im Fachhandel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 299,00 EUR für HS3 und 345,00 EUR für HS4 (jeweils Paarpreis).

www.yamaha.com