Sennheiser MZF 8000 II

Sennheiser MZF8000 II

Sennheiser hat ein neues Filtermodul für die Kondensatormikrofonserie MKH 8000 RF vorgestellt. Das neue MZF 8000 II für Broadcasting und Filmaufnahmen unterdrückt effektiv tieffrequente Störgeräusche für hörbar bessere Aufnahmen. Außerdem sorgt es dafür, dass die Eingangsstufe angeschlossener Aufnahmegeräte nicht übersteuert wird. Das Filtermodul wurde unter Berücksichtigung des Nutzer-Feedbacks entwickelt und wird das bisherige Modul ablösen.

„Nutzer der MKH-Serie haben uns bei der Entwicklung des neuen Filtermoduls unterstützt und uns ihre bevorzugten Grenzwerte und Einstellungen für den Low-Cut und das Pad mitgeteilt“, erklärt Kai Lange, Produktmanager Professional bei Wire-bound. Das Mark II-Filtermodul verfügt über ein schaltbares 10-dB-Pad, einen schaltbaren Low Cut bei 70 Hz (-3 dB) und einen festen Low Cut bei 16 Hz ( 3 dB) - beide mit einer verbesserten Filtersteilheit von 18 dB/Okt.

Während reine Broadcast-Mikrofone wie die Richtrohrmikrofone MKH 8060 und MKH 8070 bereits werkseitig mit einem Low-Cut-Filter zur Eliminierung von Wind- und Körpergeräuschen ausgestattet sind, gilt dies für die übrigen Mikrofone der MKH 8000-Serie nicht. Sie zählen ebenfalls zu den High-End-Studiomikrofonen und werden meist für detailreiche Naturaufnahmen eingesetzt, weshalb sie einen sehr weiten Frequenzgang aufweisen. So verfügt das MKH 8020 mit Kugelcharakteristik zum Beispiel über einen Frequenzgang von 10 bis 60.000 Hz. Durch das Anbringen des Filters werden die Mikrofone für die speziellen Anforderungen von Broadcasting und Filmaufnahmen optimiert. Bei der Verwendung von Recordern begrenzt die zuschaltbare 10-dB-Dämpfung des MZF 8000 II zuverlässig das Audiosignal lauter Quellen und sorgt dafür, dass die Eingangsstufe des angeschlossenen Recorders nicht übersteuert wird. Eine Funktion, die allen Mikrofonen der 8000er Serie zugutekommt.

Das Filtermodul weist ein extrem geringes Eigenrauschen auf, sodass auch komplexe akustische Details erhalten bleiben. Mit einem Durchmesser von 19 mm und einer Länge von nur 29 mm kann das kompakte Modul direkt auf das Mikrofon geschraubt oder am Ende eines MZL-Kabels angebracht werden- etwa, wenn das Mikrofon möglichst unauffällig bleiben soll.

Peter Caeldries, ein Aufnahmetechniker, dessen Arbeiten von Labels wie Gruenrekorder und Engraved Glass veröffentlicht wurden, teilt seine Gedanken über das Filtermodul MZF 8000 II: „Obwohl mich meine Reisen nicht selten an unbewohnte Orte führen, fangen meine Mikrofone tieffrequente Geräusche ein, die oft von weit entfernen Orten stammen. Das verzerrt das Klangbild und nimmt der Aufnahme ihre Dynamik. Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem Inline-Filter, das sanft genug ist, um tiefe Frequenzen zu bändigen und dennoch dazu in der Lage ist, die natürliche Atmosphäre des Ortes zu erhalten. Ich finde, dass das MZF 8000 II bei 70 Hz genau diese Nische schließt.“

Pedro Van der Eecken, Tontechniker und Inhaber von The Image & Sound Factory, ist bekannt für seine Expertise, wenn es um High-End- und Audio-Postproduktion geht. Hier teilt er seine Sicht auf das Filtermodul MZF 8000 II: „Als wir die modulare Mikrofonserie 8000 von Sennheiser zum ersten Mal testeten, waren wir sofort begeistert. Seit über drei Jahrzehnten verlassen wir uns täglich auf Sennheiser-Mikrofone, sowohl am Set als auch im Studio. Die technologischen Fortschritte der 8000er-Serie machen sich im Vergleich zur altehrwürdigen MKH-Serie deutlich bemerkbar. Das Resultat ist ein geringeres Grundrauschen, wobei das charakteristische Timbre der Sennheiser-Mikrofone erhalten bleibt - eine Qualität, die wir sehr schätzen.“

„Bei der Begutachtung des Filtermoduls MZF 8000 II wurde schnell deutlich, dass die maßgeschneiderten Filterkurven den Anforderungen an kontrollierte On-Set-Aufnahmen gerecht werden. Diese Optimierungen machen die neueste Version des MZF 8000 zur idealen Lösung für unsere On-Set-Mikrofone, mit denen wir störende Geräusche bereits an der Quelle eliminieren können.“

„Das Ergebnis sind bessere Aufnahmen, weniger Störungen durch Kompression und Limiter im Signal durch unbrauchbare und/oder unerwünschte Frequenzen, was wiederum eine höhere Dynamik der Aufnahme zur Folge hat. Dazu kommen glückliche Production Sound Mixer, Boom Operators, Sync Editors und Re-Recording Mixer! Alle Production Sound Mixer, die mit Sennheiser-Mikrofonen arbeiten, sollten das Filtermodul unbedingt in ihr Repertoire aufnehmen oder es zumindest einmal ausprobieren!“

Technische Daten:

  • Abmessungen: 19 x 29 mm
  • Gewicht: 26 g
  • Dämpfung/Pad: - 10 dB (schaltbar)
  • Nominale Impedanz: 50 ohms
  • Phantomspeisung: 44 to 52 V
  • Temperaturfenster, in dem das Modul funktioniert: -10°C to +60°C
  • Äquivalenter Geräuschpegel: Anstieg bei 0 dB: 1 dB(A), bei -10 dB: 4 dB(A)
  • Eingangsspannungsbereich: bei 0 dB: max. 14 dBV, bei -10 dB: max. 9 dBV
  • Ausgangsspannung: bei 0 dB: max. 14 dBV, bei -10 dB: max. -1 dBV
  • Low-Cut-Filter: -3 dB bei 16 Hz, 18 dB/Okt (fest); -3 dB bei 70 Hz, 18 dB/Okt (schaltbar)

www.sennheiser.com