sonible smart:gate

sonible smartgate interface

Mit smart:gate hat sonible nicht nur ein neues KI-gestütztes Plug-in, sondern auch eine zukunftsweisende Gating-Methode entwickelt. Anders als konventionelle Gates, die rein durch den Eingangspegel gesteuert werden, macht smart:gate’s künstliche Intelligenz die Verarbeitung quellenfokussiert.
Mit smart:gate lässt sich Gating zum ersten Mal dank auswählbarer Zielquellen problemlos lösen.  Egal, ob das Ziel Vocals, eine elektrische Gitarre, Piano oder eine Reihe an anderen Signalen ist, das Gate liefert zuverlässige Ergebnisse – auch wenn der Pegel der gewünschten Quelle variiert oder konkurrierende Instrumente lauter als das gewählte Zielsignal sind.

“In der Vergangenheit wurden konventionelle Gates oft skeptisch beäugt – ich gehörte definitiv zu den Kritikern. Wir haben herausgefunden, dass die Lösung für das Fehlerpotenzial beim Gating-Prozess im verwendeten Steuersignal liegt. Deshalb haben wir den Fokus der Verarbeitung verändert – weg vom Pegel des gesamten Eingangssignals und hin zu einem Zielsignal. Es ist ein neuer Zugang, der vielleicht ein wenig Umdenken erfordert, aber die Ergebnisse sprechen für sich.” – Peter Sciri, sonible Mitbegründer und CTO

gate’s Visualisierung zeigt die Aktivität der detektierten Zielquelle, nicht die des gesamten Eingangssignals, und macht so eine Gate-Parametrisierung deutlich schneller und einfacher. Für entscheidende Einblicke in die Verarbeitung, stellt sonible’s “Instant Replay” jede Modifizierung in der Signalhistorie für das gesamte Signal dar.
Mit Level Bias verfolgt smart:gate’s Detektion den Signalpegel stärker oder weniger stark im Detail – eine großartige Funktion um die Verarbeitung von transienten Signalen, wie Drums, feinzutunen oder um die Natürlichkeit von nicht-transientem Material, wie Vocals, zu erhalten. smart:gate kann natürlich auch ohne seine quellenfokussierte Funktion und damit als konventionelles Gate verwendet werden.

Das Gating kann mit „Impact“ weiter benutzerdefiniert gesteuert werden. Das Bedienelement ermöglicht es, das Ausmaß der Pegel-Reduktion zu bestimmen, wenn das Gate geschlossen ist. smart:gate bietet zudem einen Ducking-Modus um die Zielquelle zu entfernen anstatt sie durchzulassen. Für frequenzabhängige Eingriffe kann das Gating in 3-Bändern individuell optimiert werden.

Hauptfunktionen – smart:gate

  • Externe Sidechain; Detektion in Mono/Mid oder Side-Signalen
  • 3-bandige Suppression für benutzerdefiniertes Gating über das gesamte Frequenzspektrum hinweg
  • Quellenfokussierter Ducking-Modus für eine Reduzierung der Zielquelle
  • „No Target” Profil ermöglicht konventionelles Gating
  • ‘Instant replay’ zur Veranschaulichung von Parameteränderung
  • Visuelle Detektion der Zielquelle für eine einfache Parametrisierung
  • Vertraute Bedienelemente, um das Verhalten zu steuern: Threshold, Attack/Release, Hold, Tolerance
  • Breite Auswahl an Instrumenten- und Klang-Profilen um die Zielquelle zu definieren
  • Quellenfokussierte Verarbeitung
  • Verfügbare Formate: AAX, VST, VST3 und AU
  • Apple Silicon: native Unterstützung von M1 und M2 Chips (inklusive AAX)
  • Regulärer Preis: € 129,-
  • Intro-Angebot (bis 21. August 2023): € 89,-

www.sonible.com