DHD.audio DX2 Mischpult

Neuvorstellung auf der Hamburg Open zusammen mit AoIP DSP Cores

DHD DX2

Highlights auf dem DHD-Stand 107 in Halle H des Congress Center Hamburg sind ein neues, platzsparendes Desktop-Mischpult, neue Core-Prozessoren, die für IP-Gerätesteuerung und Audio-over-IP optimiert sind, sowie die neueste Firmware 10.

"Die Strategie von DHD ist es, den Studios Equipment anzubieten, das einfach zu installieren, effizient zu bedienen und darüber hinaus kompakt und äußerst zuverlässig ist", so Christoph Gottert, Vertriebsmanager bei DHD. "Unsere Systeme basieren auf kompakten Auftisch-Geräten mit integrierten Displays. Diese zeigen nur das an, was die Bediener wirklich brauchen, von Audiopegeln bis hin zu zuweisbaren Steuerungskonfigurationen, und ermöglichen so stressfreieres Arbeiten während der Live-Produktion. Das macht unsere Systeme so erfolgreich auf dem gesamten Broadcast-Audio-Markt, europa- und weltweit."

Das neue DX2 von DHD ist ein voll ausgestattetes Desktop-Mischpult, das überall eingesetzt werden kann, selbst dort wo wenig Platz zur Verfügung steht, z. B. in Nachrichtenredaktionen, Podcast-Studios, Voiceover-Kabinen und an Videoschnittplätzen. Es bietet die gleichen unterstützenden Mischfunktionen wie alle anderen DHD-Mischpulte, einschließlich motorisierter Fader, Automix und Auto-Level-Gain, und ist für die einfache Integration mit DHD-Cores konzipiert, um ein komplettes System zu bilden. Das DX2 ist kompatibel mit allen aktuellen DHD-Cores der zweiten Generation, die mit der Firmware 10 arbeiten. Das Pult mit vier Fadern ist mit einer optionalen Sechs-Fader-Einheit erweiterbar. Eine 3,5-mm-Ausgangsbuchse an der Rückseite dient gleichzeitig als Eingang, an den ein Smartphone für Live-Telefoninterviews angeschlossen werden kann.

Auf der Hamburg Open 2022 werden auch die neuesten DHD-Cores für die Audioproduktion zu sehen sein. DHD-Cores integrieren Elemente wie Bedienoberflächen, Routing und Schnittstellen für externe Geräte in ein eigenständiges oder verteiltes System. Die neuen XC3- und XD3-Cores bieten volle Unterstützung für standortinterne und standortübergreifende IP-basierte Gerätesteuerung und Audio-over-IP-Signalverteilung. Außerdem unterstützen sie automatisierte Workflows und Produktvirtualisierung.

Der DHD XC3 IP Core ist für den Einsatz in On-Air-Studios konzipiert. Er besteht aus zwei Dual-Core DSP-Modulen, die in einem kompakten 1HE-Gehäuse untergebracht sind. Gemeinsam unterstützen sie bis zu 48 Stereofader, 72 Stereobusse und 16 Kanäle AES67 IP-Audio. IPx-Erweiterungsmodule können hinzugefügt werden, um 128 Kanäle AES67/Ravenna IP-Audio in/out und bis zu 512 Dante-Kanäle zu unterstützen. Ein weiteres Modul, der neue XC3 Concentrator, ermöglicht die einfache Verbindung mehrerer DHD IPx-Module, Bedienoberflächen und I/O-Module.

DHD audio XD3 small

Der neue XD3 von DHD ist ein hochleistungsfähiger IP-Core für den Einsatz in großen Misch- und Routingsystemen. Er unterstützt anspruchsvolle Netzwerkanwendungen wie z. B. DHD Web Apps. Der XD3 IP Core ermöglicht eine redundante Konfiguration und das Hinzufügen eines optionalen Router-Moduls. Die Kombination aus XD3-Router und IP-Core unterstützt bis zu 96 Stereofader, 126 Stereobusse und 24 Gigabit-Ethernet-Audio-Ports.

Ebenfalls stellt DHD den erweiterten Funktionsumfang der neuen Firmware 10 vor. Dazu gehören verbesserte Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen, einheitliche Benutzerverwaltung durch Web-Apps, erweitertes Fader- und Bus-Handling sowie Verbesserungen der DHD Toolbox Konfigurationssoftware.

www.dhd-audio.com