SAE Awards 2021 verliehen

Das sind die besten Arbeiten von Studierenden und Alumni

SAE Institute SAE Awards 2021

Am Donnerstag, 14. Oktober 2021, wurden zum 16. Mal die SAE Awards in insgesamt 15 Kategorien vergeben. Die Preisverleihung zeichnet herausragende Produktionen von Studierenden und Alumni aller SAE Institute weltweit aus. Moderatorin Siddhii Lagrutta führte durch die unterhaltsame Show im Livestream. Die begehrten SAE Awards sind ein wichtiges Karriere-Sprungbrett für junge Talente in die Kreativwirtschaft. Die Award-Show kann auf www.youtube.com/user/saeinstitute noch einmal angeschaut werden.

150 Einreichungen aus 27 Städten in 14 Ländern unterstreichen eindrucksvoll, wie begehrt die SAE Awards sind. Denn die Auszeichnung mit der Kristall-Trophäe an Studierende und Alumni mit hervorragenden Film-, Games-, Musik-, VFX- und Web-Produktionen ist nicht nur motivierende Anerkennung, sondern auch ein begehrter Booster für eine Karriere in der Medienwirtschaft.

Die Preisträger:innen werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Zunächst können alle SAE Standorte weltweit die aus ihrer Sicht besten Arbeiten für alle 15 Kategorien einreichen. Im Anschluss vergeben die Standorte Punkte für die besten drei Projekte, ohne dabei für eigene Arbeiten stimmen zu können – ganz ähnlich wie beim Eurovision Songcontest. Eine Doppelauszeichnung gab es in der Studierenden-Kategorie „Best Music Business Project“. Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr die eingereichten Projekte aus Deutschland. So gingen sie Hälfte aller Auszeichnungen an Studierende und Absolvent:innen von hiesigen SAE-Standorten.

Die Gewinner der SAE Awards 2021 im Überblick:

SAE Alumni Awards

Best Audio Production:

  • „Exos“ von Henrik Löchner, SAE Institute Berlin

Best Film & TV Production:

  • „Stars“ von Pietro Vaglieri, SAE Institute Mailand

Best Game Production:

  • „Ninja Brigade“ von Nico Plötz, SAE Institute Hamburg

Best Music Production:

  • „Voj & 3ska - A toast“ von Ondrej Nosek, SAE Institute Amsterdam

Best Start Up:

  • „Life After SAE – Podcast” von Kurt Jonathan Engert, SAE Institute Bochum

Best VFX & 3D Art Production:

  • „The Farting Contest” von Julian Lehmann, SAE Institute Köln

Best Web & Tech Production:

  • „WhitePawn” von Khadim Fall, SAE Institute München
SAE Student Awards

Best Audio Project:

  • „Heaving“ von Nico Reiff, SAE Institute Berlin

Best Cross Media Project:

  • „Kyklos“ von Samuel Bergamini, SAE Institute Mailand

Best Film & TV Project:

  • „Baked Cat – Say“ von Annabelle Ahlers, SAE Institute Hamburg

Best Game Art Project:

  • „Monster Hunter Creature-Art” von Marc Renoir, SAE Institute Indonesia

Best Games Programming Project:

  • „Tomorrow Morning” von Magnus Dorra, SAE Institute Stuttgart

Best Music Business Project:

  • Gewinner 1: „Urbarna Fest” von Hector Pérez Tostado, SAE Institute Barcelona
  • Gewinner 2: „Brigit Störm“ von Maria Brachmanska, SAE Institute Wien

Best VFX & 3D Project:

  • „Sun Dogs” von Robin Garrett Cuevas, SAE Institute Mexico City

Best Web & Tech Project:

  • „My E-Brain“ von Kevin Santamaria, SAE Institute Genf

Auch die Livestream-Produktion der Show lag in den Händen von Alumni des SAE Institutes und wurde vom Team von Blackmonkey umgesetzt, das am SAE Institute Köln sein Handwerk erlernte.

www.sae.edu