Audified ToneSpot Electric Pro

Autor: Peter Kaminski

tonspot e

Der Plug-In-Hersteller Audified aus der Tschechischen Republik bietet unter anderem eine ganze Reihe von Plug-Ins zur Instrumenten-Sound-Veredelung unter dem Namen an ToneSpot an und zwar für Schlagzeug, Bass sowie akustische Instrumente und seit Herbst 2019 mit dem ToneSpot Electric Pro auch ein Plug-In für E-Gitarre, das wir hier einmal stellvertretend vorstellen möchten.

Konzept

Die Plug-Ins der ToneSpot-Serie haben eine sehr ähnliche Bedienführung und sind als für das jeweilige Instrument als zugeschnittener Kanalzug mit umfangreichen Bearbeitungs- und Effektmöglichkeiten ausgeführt.

installation

Die Plug-Ins stehen für VST2, VST3 und AAX in jeweils 32- und 64-Bit-Version zur Verfügung und zwar entsprechend für Windows und MacOS. Über einen Installer kann man wählen (s. Abb. oben) welche Plug-In-Formate installiert werden sollen. Die Freischaltung erfolgt über einen Freischaltungs-Code.

Handhabung

Das Plug-In ist in verschiedene Sektionen unterteilt. Oben im Kopf befindet sich die Plug-In-Verwaltung (s. Abb. unten) und es lassen sich Systemeinstellungen wie die Darstellungsgröße des Plug-Ins (50 bis 200 Prozent) oder den Referenzpegel festlegen.

presets

Links und rechts daneben befinden sich die Ein- und Ausgangssektionen (siehe Abbildung unten). Der Eingang lässt sich in Mono oder Stereo betreiben, der Ausgang des Plug-Ins ist in Stereo und es stehen jeweils Pegelregler sowie eine AGC-Funktion zur Verfügung um den Pegel automatisch auf anzupassen. In der Ausgangssektion gibt es ein Power-Taster mit dem die Bearbeitung ein- oder ausgeschaltet (Bypass) wird. Der Pegel wird mit kleinen Bargrafanzeigen dargestellt und es gibt in der Ausgangssektion auch den Dry-Mix-Regler um den unbearbeiteten Original-Sound zuzumischen.

in out

Es gibt insgesamt acht Sektionen für die Audiobearbeitung im unteren Teil des Plug-Ins, die sich alle einzeln aktivieren und deaktivieren lassen.

section123

Die erste Sektion wird mit "Voicing" bezeichnet und bietet vorgefertigte aber ganz typische Filterkurven für Gitarren an. Der Name der sechs Presets ist Programm, wobei "V" für Vintage steht. Über die Sektion "Charakter" lässt sich zusätzlich ein von drei Basis-Soundtypen aufprägen (Filter), die sich mit drei weiteren EQ-Einstellungen kombinieren lassen. Es folgt eine Sättigungs-Sektion bei der sich die Verstärkung und das Verhältnis von Original zum bearbeiteten Signal einstellen läßt.

section4

Die Sektion "Sharping" ist eine Filtersektion mit sechs Bandpassfiltern sowie Low- und High-Cut-Filter (s. Abb. oben). Es lässt sich pro Band eine von zwei vorgegebenen Frequenzen auswählen.

section56

Danach folgt (s. Abb. oben) mit der Sektion "Smash" ein Kompressor mit zwei Anstiegszeiten (30 und 150 Millisekunden) und einstellbarem Make-up und mit "Surgey" ein Zweiband-EQ bei dem man auch mit sehr hohen Güten arbeiten kann (Q = 10 bei aktiviertem Hi Q).

section7

Natürlich darf auch eine Effektsektion nicht fehlen (s. Abb. oben), die Tremolo mit drei Modulationsformen (Sinus, Dreieck, Rechteck) bietet, eine Bearbeitungsblock mit Chorus, Flanger oder Phaser (umschaltbar), ein Delay mit drei verschiedenen Klangcharakter sowie ein zuschaltbarer Ping/Pong-Effekt und dann noch ein Hall (Raumhall, Spring und Hallplatte) mit einstellbarer Delay-Zeit, Reverb-Klangfarbe (Hell/Dumpf) und dem Mischverhältnis (Direkt/Effekt).

Mit der Sync-Funktion in den drei Modulationsblöcken Tremolo, Modulation und Delay lässt sich eine Taktsynchronisation der Modulationsfrequenz vornehmen (1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 Takt und auch Triolen) bezogen auf die in der Host-Applikation eingestellten Song-Taktrate. Ist Sync ausgeschaltet so beträgt die Modulationsrate fest 0,1 Sekunden.

section8

Mit dem "Finalizer" kann man das Signal abschließend nochmals veredeln und zwar mit einem 12-dB-Low- und Highshelf-Filter mit einem Gain von 0 bis 10 dB bei 500 Hz und 2 kHz. Mit der Funktion "Fat" wird der Bereich um 250 Hz angehoben (geringe Güte also hohe Bandbreite), mit "Tight" wird ein Vierband-EQ mit Multibandkompressor zugeschaltet und mit "Smooth" werden zwei EQ-Filter in den oberen Mitten zugeschaltet, die den Sound etwas abdämpfen.

Praxis

Beim ToneSpot Electric Pro handelt es sich im Prinzip um einen Kanalzug, der auf die Bearbeitung von E-Gitarre zugeschnitten ist. Die Handhabung ist einfach, da viele typische Gitarren-Sounds über die vorgefertigten Filter-Presets und sonstigen Einstellungen direkt abrufbar sind. Die Voreinstellungen in den Bearbeitungssektionen sind sehr gut vom Hersteller gewählt und so kommt man wirklich schnell zu einem brauchbaren Ergebnis. Natürlich lassen sich mit einzelnen Filter-, Kompressor- und Effekt-Plug-Ins noch individuellere Gitarren-Sound erstellen, aber der Zeitaufwand ist eben um ein Vielfaches höher und das was ToneSpot Electric Pro klanglich bietet ist schon überzeugend.

Wie gesagt, es handelt sich bei dem Plug-In um ein Kanalzug und nicht primär um ein Effektgerät und schon gar nicht um eine Amp-Simulation. Man braucht also einen guten Grund-Sound, ggf. mit entsprechendem Sustain und entsprechendem Distortion-Anteil. Die Sektion Saturation dient ja der Simulation von Sättigung und nicht als Effekt-Verzerrer und ist entsprechend vorsichtig einzusetzen. Beste Ergebnisse lassen sich mit einem gut abgenommenen Gitarren-Amp erreichen. Auch mit Overloud TH-U in Kombination lassen sich sehr schöne Gitarren-Sounds kreieren, bzw. eben gute Sounds veredeln. Der Kompressor der Smash-Sektion mit seinen kurzen Anstiegszeiten und dem relativ geringen Kompressor-Ratio macht, trotz der wenigen Eingriffsmöglichkeiten, einen guten Job.

Die erforderliche Prozessorleistung ist äußerst gering. So konnten wir auf einer Xi-Machines X2 Workstation unter Windows 10 mit Nuendo 10 als DAW und aktiviertem TH-U Plug-In lediglich einen Unterschied von ein Prozent an Prozessorleistung mit und ohne ToneSpot Elecrtric Pro Plug-In feststellen. Das Plug-In ist also alles andere als Resourcen-hungrig.

Fazit

Der Hersteller gibt den normal Preis mit 99 US$ an. Das Plug-In ist in Deutschland für deutlich unter 90 Euro erhältlich. Es gibt eine ganze Reihe von europäischen Händlern, die die Plug-Ins von Audified anbieten. Eine Händlerliste gibt es auf der Herstellerseite. Es lohnt sich durchaus hier einmal Preise zu vergleichen da die Anbieter zum Teil sehr unterschiedliche Preise verlangen. Für diese Preise kann man dem Plug-In ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis bescheinigen.

Das ToneSpot Electric Pro ist ein Kanalzug für E-Gitarre mit dem man schnell gute Sound kreieren kann. Das Plug-In ist meiner Meinung nach aber nicht nur für Einsteiger geeignet die nicht für einen Gitarren-Sound mit vier oder fünf Plug-Ins arbeiten möchten, sondern auch für professionelle Anwender und Tonstudios. Dank der guten, praxisnahen Abstimmung der Presets der einzelnen Sektionen, lassen sich wirklich gute Ergebnisse mit sehr typischen Gitarren-Sounds erzielen.   

www.audified.com