HHB UDP-89

Autor und Fotos: Peter Kaminski

2008 stellte HHB aus Großbritanien einen neuen Universal-Player für den professionellen Einsatz vor. Da es an professionellen Universal-Playern mangelt, ohne Frage ein wilkommenes Gerät für die Branche. Wir haben für Sie einmal getestet, ob der Player den Anforderungen der Profis in der Praxis auch gerecht wird.

player_front

Der Player ist als 19-Zoll-Gerät mit 1 HE Bauhöhe ausgeführt. Es sind unter dem Gerät aber auch abschraubbare Füße für den Tischbetrieb vorhanden.

Anschlüsse

Bis auf den im Pegel regelbaren Kopfhörerausgang (6,3-mm-Stereoklinke) sind alle Anschlüsse auf der Geräterückseite zu finden.

player_rear

Auf der linken Seite befinden sich drei Sub-D-Buchsen: eine serielle Schnitstelle (RS-232, eigenes Protokoll), ein Parallel Remote mit Eingängen (aktiv wenn Input auf Ground-Pegel) für Laufwerkssteuerung und Next/Previous sowie Ausgänge für Play, Pause und No Disc (alles Open Collector) sowie 25-polige Buchse auf denen beide Stereo und sechs Surround-Ausgänge analog, elektronisch symmetriert aufliegen.

rear_links

Rechts daneben sind die analogen Stereo-Ausgänge noch auf XLR-Buchsen, sowie Stereo und Surround unsymmetrisch auf Cinch-Buchsen verfügbar (s. unten).

rear_mitte

Auch mit digitalen Schnittstellen ist der UPD-89 gut ausgerüstet. So gibt es neben einer AES/EBU-Schnittstelle noch zwei Consumer-Digital-Audio-Ausgänge (optisch und koaxial).

rear_rechts

Das Videoausgangssignal steht auf drei BNC-Koax-Ausgängen als Component-Video-Signal bereit. Über eine Buchse (RGB-Switching) lässt sich auch ein Scart-Kabel anschließen, wobei dann die drei Ausgänge auf RGB-Format umschaltet. Ein Anschlußschema befindet sich in der Bedienungsanleitung, die auch in anderen Belangen kaum Fragen offen lässt. Weiter steht das Videosignal noch als Composite (Cinch-Buchse und BNC) sowie S-Video (Mini-DIN) bereit. Auch der digitale Transfer von Audio/Video-Signal ist via einer HDMI-Schnittstelle gewährleistet.

Als Audio D/A-Wandler wurden 24-Bit, 192 kHz Wolfson-Wandler vom Typ WM8740 und für das Video 14-Bit-Wandler mit 165 MHz  Abtastrate verbaut. Übrigens ist der UDP-89 auch Tour-tauglich denn er vergüft über ein Universalnetzteil das Eingangsspannungen von 100 bis 240 Volt akzeptiert (50 oder 60 Hz), wobei keine manuelle Spannungsanwahl erforderlich ist.

Bedienung

Neben dem Netzschalter mit dem HHB-Logo befindet sich ein sehr gut ablesbares Aktiv-Matrix-Display das Betriebsstatus, Titel/Kapitelnummern, Spielzeit und Audio-Codec-Typ ausgibt.

player_display

Der UDP-89 ist ein fast alles Könner. So kann er was Audio angeht Dolby Digital, dts, MLP und mp3 dekodieren. Er spielt neben CD's (Audio-, Video- und Super-Video-Format sowie Daten CD-ROMs) und DVD-Video und DVD-ROMs sowie auch DVD-Audio und sogar Super Audio CDs ab. Auch mit alle gängigen R- und RW-Medien akzeptiert das Laufwerk. So ziemlich das einzige was der Player nicht kann sind Blu-ray Discs.

player_schublade

Neben dem Eject-Taster für das Ausfahren der Disc-Schublade gibt es auf der rechten Seite noch den Auto-Pause-Taster, für die gleichnamige Betriebsart, die ein exaktes Starten von Tracks oder Kapiten über die Vor/Rückwärtstasten garantiert.

player_rechts

Auf der rechten Gerätefrontseite gibt es die üblichen Laufwerkstasten. Zusätzlich lassen sich über den Cue-Taster Cue-Punkte setzen und anspringen. Besonders komfortabel wird es durch die Cursor- und Menütasten, womit sich Standardmenüfunktionen auch direkt auf der Frontplatte - ohne den Griff zur Fernbedienung - anwählen lassen.

remote

Wobei wir auch gleich bei der RC89 Infrarot-Fernbedienung sind. Hier gibt es eigentlich nicht besonderes zu sagen. Alle gängigen Funktionen sind verfügbar, wobei ich das Layout sehr gelungen finde und die Tasten sind auch für europäische Mitmenschen und Finger bedienbar - heute nicht mehr ganz so selbstverständlich bei Consumer-Produkten. Auch eine Regelung des Audioausgangspegels ist vorhanden. Weiter lassen sich auch Abspielreihenfolgen vorporgrammieren und zwar im Program Play (definierte Titelreihenfolge), Shuffle (Zufallsfolge) und Repeat Play (Wiederholung einzelner oder aller Titel). Bei der Programmierung hilft ein Bildschirmmenü immer den Überblick zu behalten.

Systemsetup

Kommen wir nun zu einem Punkt, bei dem bei vielen Konsumergeräten meistens eine sehr hohe Anforderung an den Bediener gestellt werden. So macher Endkunde ist bei der Einstellung seines neuen Lieblingsspielzeugs verzweifelt oder dem Wahn sehr nahe. Zum Glück, das kann man schon vorweg nehmen, ist dies bei UDP-89 anders. Alle Menüs sind sehr aufgeräumt und gut strukturiert und auch nur das was wirklich Sinn macht ist auch einstellbar.

menu1

Die meisten Set-Up-Dialoge erklären sich von selbst. Bei dem Videoausgangsformat lässt sich sowohl 4:3- als auch 16:9-Format anwählen. Die Auflösung auf dem HDMI-Ausgang lässt sich bis zu 1080i einstellen, wobei hier ein Scaler seinen Dienst tut. Zudem lässt sich auch noch die Helligkeit und Schärfe einstellen.

menu2

Auch an verschiedene Audio-Lautsprecher-Setup kann man den Player einrichten. Ein kleiner Wermutstropfen sind die gewälten deutschen Termini. So kann der Subwoofer neben "aus" auch "gegenwärtig" sein. Dafür hat man den Center-Lautsprecher dann gleich mit Mitte-Lautsprecher übersetzt. Aber wir wollen hier nicht weiter lästern denn Fragen kommen ja trozdem nicht auf und die zum Glück gelungene Übersichtlichkeit hat einen höheren Stellenwert als die Übersetzungskünste der HHB-Mitarbeiter.

menu3

Im letzten Menü lässt sich auch einstellen ob bei Disks mit DVD-Audio und DVD-Video Content der DVD-Audio- der DVD-Video-Content abgespielt werden soll.

menu5

Praxis und Audio/Videoqualität

Neben der HHB-Originalanleitung in englischer Sprache gibt es übrigens auch ein deutsches Handbuch. Auf das Handbuch muss man allerdings in den wenigsten Fällen zurückgreifen.

In der Praxis gab es überhaupt keine Probleme bei der Bedienung. Diese ist einfach und übersichtlich. Auch die Verarbeitung ist gelungen, wo bei ich dies bei einem Punkt einschränken muss und zwar bei der Schublade, die einen etwas robusteren Eindruck hinterlassen könnte und auch die Vertiefung zum Einlegen der Disk könnte ausgepägter sein. Weiter ist die Zeitanzeige der Play/Tracktime etwas unrund. Dies hat in der Praxis aber keine Bedeutung - irritiert nur optisch etwas.

Was die Videoqualität angeht, so ist diese als sehr gut zu beurteilen. Wir haben hier die Mess-DVDs von Rohde & Schwarz eingesetzt. Auflösung und Schärfe sind perfekt. Viel mehr kann man bei einem DVD-Player nicht rausholen. Das gilt auch für den internen Scaler beim Betrieb über HDMI mit 1080p. Als Ausgabegeräte mussten sowohl ein Samsung SyncMaster als auch ein Sony Bravia herhalten. Hier gab es keinerlei Beanstandungen. Die Audioqualität ist ebefalls auf einem sehr hohen Niveau. Auch beim Abspielen der verschiedensten Medien tat der UDP-89 brav seinen Dienst und zwary ohne zu mucken und dabei fütterten wir ihn mit der ganzen Palette von Medien die er laut Herstellerangabe abspielen kann und dass ist fast alles bis auf ein paar Exoten.

Preis und Fazit

Der Preis des UDP-89 liegt bei ca. 980 € und das ist für die gebotene Qualität und die breite Palette von unterstützen A/V-Medien ohne Frage ein fairer Preis. Einziges Manko ist die Schublade, die man sich vieleicht etwas stabiler wünschen würde. An sich macht der USP-89 aber einen sehr robusten Eindruck. Hier noch eine Anmerkung. Urteilen: absolut empfehlenswert.

Einsatzgebiete dürften aber nicht nur Studios und Rundfunkhäuser sein sondern auch Festinstallationen und der Betrieb als Zuspieler für den Live-Betrieb. Vertrieben wird HHB in Deutschland und Österreich übrigens von Innoton.

www.innoton.de
www.hhb.co.uk