Lawo auf der InfoComm 2024

LAWO crystal light dark
Lawo Crystal

Auf der InfoComm in Las Vegas (12.-14. Juni 2024, Central Hall, Stand C5027) präsentiert Lawo seine gesamte Palette an flexiblen und skalierbaren Audio-, Video-, Steuerungs- und Monitoring-Lösungen für Theater, Oper, Stadien, Hochschulen, Unternehmen und für Broadcast-Anwendungen. Zu den Highlights zählen die HOME Management Plattform für IP-Infrastrukturen und die Microservices-basierten HOME Apps, die mc² Audio-Produktionspulte mit dem innovativen A__UHD Core oder der neuen HOME mc² DSP App, die diamond und crystal Broadcast-Pulte, die .edge Hyper-Density SDI/IP Konvertierungs-/Routing-Plattform, sowie der Power Core mit neuen Features für die Gateway und RP Lizenzen und vieles mehr.

HOME mc² DSP, jüngstes Mitglied der HOME Apps Familie, ist eine serverbasierte, agile Audio-Engine. Sie vereint die flexible Konnektivität und Skalierbarkeit der HOME Apps Plattform mit der Lawo-Qualität der Audiosignalverarbeitung und kann entweder mit mc²-Mischpulten oder zum Aufbau eines (virtuellen) Mischsystems verwendet werden. Der primäre Zweck von HOME mc² DSP ist es, Audio-Processing in Situationen zu bieten, in denen kein A__UHD Core zur Verfügung steht oder in denen es praktischer ist, auf der HOME Apps-Ebene zu bleiben. Als Teil der HOME Apps-Plattform profitiert die HOME mc² DSP-App von der Flexibilität, die sich aus der Abstraktion der Bearbeitungsfunktionen von der Hardware ergibt: Sie nutzt Lawos Flex-Lizenz- und Abomodell, mit dem Anwender ihre Abo-Credits jederzeit jeder verfügbaren HOME App –ob Audio oder Video– zuteilen können. Dieser elastische Ansatz schafft klare Budgetfakten und erlaubt zudem das „Verschieben“ von Prozessorkapazitäten von einem Standort –z.B. dem Produktionszentrum– zu einem anderen, z.B. einem Ü-Wagen oder einem entfernten Standort.

Lawo mc2 36 MkII small
Lawo mc²36

Das mc²36 „All-in-One“-Mischpult ist ein kompakter Allrounder mit einem umfassenden Feature-Set für Theater, Unternehmen, Live- und Broadcast-Audioanwendungen. Es basiert auf der softwaredefinierten A__UHD Core-Technologie und bietet 256 DSP-Kanäle (160 Eingänge und 96 Summenbusse) sowie eine I/O-Kapazität von 864 Kanälen. Mit seiner umfassenden lokalen I/O-Konnektivität besitzt es MADI-, AES3- und interne SMPTE2022-7 I/O-Redundanz. Mit umfangreichen Funktionen und Features, wie Button-Glow- und berührungsempfindliche Drehregler, farbige TFT-Faderstrip-Displays, LiveView Video-Thumbnails und hochpräzise 21,5"-Full-HD-Touchscreen-Bedienelemente, präsentiert sich das mc²36 als vollwertiges mc² Mischpult. Mit Lawos VSC-App für macOS können Anwender ihren Computer mit jeder RAVENNA/AES67-kompatiblen Studio-Hardware oder -Software verbinden. Die App ist ein „Schweizer Taschenmesser“ für unzählige Audio- und Broadcast-Anwendungen und wird in mehreren Ausführungen, darunter auch einer kostenlosen Version, erhältlich sein.

LAWO PowerCore Rev3 small
Lawo Power Core Gateway

Das Lawo Power Core Gateway ist eine softwaredefinierte, vernetzte DSP-Mixing-Engine und ein modularer I/O-Knoten für Live-Sound und Broadcast-Anwendungen. Es bietet 128 Standard-I/O-Kanäle, deren Funktionen über ein mc²-Pult oder die mxGUI-Software von Lawo für Mac und PC ferngesteuert werden können. Das neue Gateway-Software-Update bietet Unterstützung für die Samplefrequenz 96kHz/2 Fs.

www.lawo.com