Prolight + Sound zurück auf Wachstumskurs

ProlightSound 2023 01 c MatthiasKutt
Foto: Matthias Kutt

Ein starkes Ausrufezeichen für Events und Entertainment: Nach vier Tagen voller innovativer Präsentationen, spannender Konferenzen und emotionaler Begegnungen schließt die Prolight + Sound 2023 mit einem deutlichen Besucherplus. Mehr als 27.500 Professionals aus 113 Ländern nahmen vom 25. bis 28. April 2023 an der Leitmesse der Entertainment-Technology-Branche teil.

Diskutiert wurden aktuelle Themen wie die Durchführung nachhaltiger Events oder der steigende Bedarf an Fach- und Nachwuchskräften – hier bot das Konferenzprogramm der Prolight + Sound zahlreiche zukunftsgewandte Ansätze und Lösungen. Nach dem Ende der globalen Reiserestriktionen war es für viele Akteure die erste Möglichkeit seit 2019 zum Besuch der Show. Dies bildet sich in der hohen Internationalität der Veranstaltung ab: Die Hälfte der Besucher*innen kam von außerhalb Deutschlands.

457 Aussteller aus 34 Ländern stellten die Innovationskraft der Industrie eindrucksvoll unter Beweis. „Die Eventbranche ist zurück – und sie hat ihre internationale Heimat auf der Prolight + Sound. Daran haben die vergangenen vier Tage keinen Zweifel gelassen. Gemeinsam mit der Industrie haben wir angepackt, um das Business zu fördern. Diesen Weg setzen wir fort und investieren konsequent in die Veranstaltung. Die hohe Zufriedenheit auf Aussteller- wie auch auf Besucherseite, vor allem aber die beeindruckende Internationalität, bilden eine starke Basis für weiteres Wachstum in allen Produktbereichen – und damit für die erfolgreiche Zukunft der Prolight + Sound“, sagt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Frankfurt.

Bei den Produktpräsentationen in den Messehallen war ein deutlicher Trend hin zur IP-basierten Vernetzung von Komponenten der Licht-, Ton- und Bühnentechnik zu beobachten. Diese lassen sich zunehmend ortsunabhängig und geräteübergreifend steuern und überwachen: Das „Internet of Things“ ist in der Veranstaltungsindustrie bereits Realität. Darüber hinaus fließt das Engagement der Branche für einen nachhaltigen Event-Betrieb mehr und mehr in das Produktdesign ein. Systeme mit hoher Energie-Effizienz, langer Lebensdauer, transportfreundlicher Bauweise und einem hohen Anteil an recycelbaren Materialien standen hoch im Kurs.

Trotz aller Zuversicht in der Veranstaltungswirtschaft und einer mehrheitlich positiven Grundstimmung sind insbesondere die Auswirkungen des hohen Fachkräftebedarfs deutlich spürbar. Mit vereinten Kräften realisierten die Verbände der Branche und die Messe Frankfurt zielgerichtete Angebote auf der Prolight + Sound, um Begeisterung für eine Karriere im Eventbetrieb zu wecken und Professionals auf der Suche nach neuen Herausforderungen mit Unternehmen zu vernetzen. So lud der Future Talents Day am Freitag Schüler und Studenten zum Messebesuch ein. Mehr als 600 junge Menschen nahmen an spezialisierten Programmpunkten wie Guided Tours und Networking Sessions teil, informierten sich über die Berufsaussichten im Business und kamen direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.  

An allen vier Messetagen stellte der Future Hub in Halle 11.0 einen zentralen Anziehungspunkt für die Professionals von morgen. Unter anderem fungierte die Special Area als Präsentationsfläche für Unternehmen mit Vakanzen sowie Bildungseinrichtungen der Eventbranche. Darüber hinaus leistete die Show einen Beitrag zu mehr Gender Equality in der Eventwirtschaft. Dafür kooperierte die Messe Frankfurt mit der Initiative „Women in Lighting“, bot Informationsangebote für weibliche Talente und stellte die Leistungen inspirierender Frauen in Lichtgewerken ins Rampenlicht. Auch das Konferenzprogramm trug dem Thema Personalentwicklung in Zeiten eines hohen Fachkräftebedarfs Rechnung.

ProlightSound 2023 02 c JochenGuenther
Foto: Jochen Günther

Eine weitere anspruchsvolle Aufgabe für die Event-Industrie ist es, Antworten auf die Herausforderungen durch hohe Energiepreise zu finden. Gleichzeitig steigt auf Kundenseite das Bewusstsein für nachhaltige Veranstaltungstechnik und Event-Organisation. In diesem Zuge gewannen neue Produkte und Herangehensweisen, die zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressorcen beitragen, zusätzlich an Relevanz auf der Prolight + Sound. Täglich vermittelten die Green Sessions auf der Main Stage neue Impulse zur Senkung des Stromverbrauchs und für eine positivere CO2-Bilanz. Sehr gefragt waren zudem die geführten Touren zu Ständen von Anbietern besonders umweltfreundlicher Lösungen.

Das Rahmenprogramm der Prolight + Sound entstand in enger Kooperation mit dem Verband der Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. (VPLT) und dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC).

Im Fahrwasser steigender Aussteller- und Besucherzahlen erreichte die Veranstaltung erneut hohe Zufriedenheitswerte. 88 Prozent der ausstellenden Unternehmen und 83 Prozent der Besucher gaben an, ihre Ziele auf der Prolight + Sound erreicht zu haben.

ProlightSound 2023 03 graph

So waren die Hallen mit geschäftigem Treiben erfüllt – aber auch mit emotionalen Begegnungen der Branchenakteure, nachdem vor allem zahlreiche Aussteller und Besucher*innen aus Asien erstmals seit vier Jahren wieder mit dabei waren. Auch die Partys nach Messeschluss kehrten auf die Veranstaltung zurück. Die Branche nutzte die Gelegenheit zu feiern und auf den Tatendrang für die Zukunft anzustoßen. Darüber hinaus sorgte Live-Musik bekannter Bands für Festival-Atmosphäre auf dem Freigelände. So schaffte die Prolight + Sound den Rahmen für Networking in ungezwungener Atmosphäre und leistete einen Beitrag dazu, die Vernetzung und das „Wir“-Gefühl in der Branche zu stärken.

Die Prolight + Sound 2024 findet vom 19. bis 22. März statt. Mit dem neuen Datum trägt die Messe Frankfurt dem Wunsch aus der Branche nach einem früheren Termin im Jahr Rechnung, der sich bestmöglich an den Projektzyklen in der Event- und Entertainment-Technology-Industrie orientiert.

www.prolight-sound.com