Sennheiser bei Motion. Autos, Art, Architecture

Sennheiser NFF MOTION AUTOS ART ARHITECTURE 01

Motion. Autos, Art, Architecture ist eine zukunftsweisende Ausstellung, die vom Guggenheim Museum Bilbao in Zusammenarbeit mit der Norman Foster Foundation organisiert wird. Der legendäre Architekt und bekennende Autoliebhaber hat die Ausstellung kuratiert und gemeinsam mit Nick Mason von Pink Floyd, einem ebenfalls sehr bekannten Autoliebhaber, an den Sounddesigns einiger Galerien gearbeitet. Sennheiser, der Spezialist für immersiven Sound, wurde eingeladen, ein innovatives Klangerlebnis für die Ausstellung zu liefern.

Die zwischen April und September dieses Jahres stattfindende Ausstellung Motion. Autos, Art, Architectureist eine epische Installation, die die Geschichte des Autos mit der Entwicklung der modernen Kunst verbindet, die künstlerische Dimension des Autos feiert und sie mit den parallelen Welten von Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie und Film verknüpft. Die Ausstellung ist in sieben Bereiche gegliedert: Anfänge, Skulpturen, Popularisierung, Sport, Visionäre, Amerika und Zukunft. Foster und seine Co-Kuratoren vom Guggenheim Museum Bilbao, Manuel Cirauqui und Lekha Hileman Waitoller, haben 38 Automobile zusammengetragen, von denen jedes in Bezug auf Schönheit, Seltenheit, technischen Fortschritt und Zukunftsvision einen Archetyp des jeweiligen Themas darstellt – verbunden mit einer herausragenden Auswahl von Meisterwerken moderner und zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler sowie Architektinnen und Architekten.

„Es handelt sich um außergewöhnlich schöne Ausstellungsobjekte, die auf Augenhöhe mit großen Werken der Kunst und Architektur koexistieren“, erklärte Foster bei der Eröffnung der Ausstellung gegenüber der Presse. „Es gibt hier eine kulturelle Synergie und die widerspricht der Silo-Mentalität, bei der wir etwas als bildende Kunst und diese Objekte dagegen einfach als eine Art Auto betrachten.”

Sennheiser wurde neben anderen Automobilherstellern, darunter Iberdrola, die Volkswagen-Gruppe und Cadillac, als Partner der Messe eingeladen, da das Unternehmen über seinen Geschäftsbereich AMBEO Mobility über große Erfahrung im Automobilbereich verfügt. AMBEO Mobility umfasst Sennheisers Suite von immersiven Audiolösungen, die das Unternehmen laufend entwickelt, um die Zukunft der Unterhaltung und Kommunikation im Auto zu revolutionieren.

Einer der Ausstellungsbereiche ist ein spezieller Lernbereich im Rahmen des Didaktika-Projekts des Guggenheim-Museums, das Bildungsinhalte und -aktivitäten zur Ergänzung seiner Ausstellungen entwickelt. Der Musiker Nick Mason, dem auch eines der ausgestellten Kultautos gehört, wurde gebeten, die Geräuschkulisse in diesem Bereich der Ausstellung zu konzipieren. Außerdem hat er ein zeitgenössisches Rennfahrzeug, das in der Visionärs-Halle ausgestellt ist, mit dem Sound einer Rennstrecke beschallt und immersiv wiedergegeben.

Sennheiser 301 Galleries Motion

Masons Konzept bestand darin, in der Didaktika-Galerie eine lineare Zeitleiste der in der Ausstellung gezeigten Automobile zu präsentieren, indem er den Klang von zehn Motoren der ikonischsten und repräsentativsten Fahrzeuge der Sammlung auswählte und aufnahm. Um den Soundtrack zu komponieren und zu realisieren, nahmen Nick Mason und sein Team von Ten Tenths fahrende Autos auf. Durch die Zusammenarbeit mit Sennheiser gelang es, die Vision eines emotionsreichen und realistischen Klangerlebnisses mit Hilfe von immersiver Audiotechnologie und -expertise zum Leben zu erwecken.

Das fertige Stück wird eindrucksvoll entlang des Korridors gespielt, der passenderweise zur Zukunftsgalerie führt, in der Design- und Architekturschulen aus aller Welt ihre visionären Automobilkonzepte präsentieren. Mit Unterstützung vom AIC-Automotive Intelligence Center, einem europäischen Zentrum für die Wertgenerierung im Automobilsektor, sollen die die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angegangen werden.

„Die Komposition gibt einigen der fortschrittlichsten Fahrzeugen der Automobilgeschichte eine Stimme und stellt die Entwicklung der Motorengeräusche im Laufe der Zeit dar“, erklärt Johannes Kares, Toningenieur bei Sennheiser. „Die Neumann-Lautsprecher wurden aufgrund ihres kompakten und unsichtbaren Designs sowie ihrer intimen und immersiven Klangqualität ausgewählt, die perfekt zu dieser Installation passen.“

Die Ausstellung umfasst viele seltene Exemplare, wie etwa Nick Masons Ferrari 250 GTO von 1962, einen Porsche 356 Pre-A von 1950, einen der Aston Martin DB5 von 1964, die in Goldfinger verwendet wurden, ein Lancia Stratos Zero-Konzeptfahrzeug von 1970 und Lewis Hamiltons Mercedes F1-Auto von 2020. Viele der Fahrzeuge stammen aus Privatsammlungen und öffentlichen Einrichtungen. Durch diese Ausstellung wird zum ersten Mal einem breiteren Publikum Zugang zu diesen Automobilen verschafft.

„Dies ist wirklich eine bahnbrechende, einzigartige Ausstellung. Nie zuvor wurde eine solche Sammlung von Automobilgeschichte und Zukunftskonzepten an einem Ort versammelt. Gerade vor dem Hintergrund der Revolution der E-Mobilität könnte der Zeitpunkt nicht passender sein“, konstatiert Sofia Brazzola, Brand & Marketing Manager AMBEO Mobility bei Sennheiser. „Sennheisers AMBEO Mobility ist engagiert und investiert in die Zukunft der automobilen Audio- und Kommunikationstechnologie. Wir sind stolz darauf, bei diesem Meilenstein an vorderster Front mit dabei zu sein.“

www.sennheiser.com