Melinda FM nutzt Lawo crystal Broadcast Console

Lawo Melinda FM Studio Chris Marc
L-R: Chris Schoutteet, Marc De Coster. Foto: Aircast

Melinda FM, ein beliebter Radiosender in der malerischen Küstenstadt Middelkerke in der belgischen Provinz Westflandern, hat durch die Ausstattung seines mobilen Radiostudios mit einem Lawo crystal Broadcast-Pult seine Möglichkeiten der Programmgestaltung bedeutend erweitert. Die Projektabwicklung übernahm Aircast, ein unabhängiger Anbieter von Broadcast-Equipment und Tochterunternehmen des Antennenherstellers Lambda Technologies.

„Angesichts der Herausforderungen in der nahen Zukunft sowie für unsere täglichen Sendungen und Events in den kommenden Jahren wollten wir unser mobiles Radiostudio erneuern“, erklärt Chris Schoutteet, Vorstand von Melinda FM. „Meiner Meinung nach eröffnet die Investition in moderne Technik neue Möglichkeiten für die Produktion informativer und unterhaltsamer Sendungen, was entscheidend für die Bindung unserer Hörerschaft an Melinda FM ist.“

Tommy Degraeve, Media Solution Manager bei Aircast, sagt rückblickend: „Als unser langjähriger Kunde Melinda FM uns damit beauftragte, sein mobiles Studio aufzurüsten, analysierten wir zunächst die Anforderungen. Gemeinsam suchten wir auf dem Markt nach einer Lösung, welche den Ansprüchen des Radiosenders an optimierte Workflows, Systemoffenheit und Zukunftsfähigkeit am besten gerecht wird. In Anbetracht all dieser Aspekte kamen wir zu dem Schluss, dass wir das crystal Broadcast-Pult von Lawo testen sollten.“

Schoutteet fügt hinzu: „Wir wollten ein vielseitiges Mischpultsystem, das sich ausbauen lässt, um zum Beispiel Sendungen mit Hörerbeteiligung über Telefon oder mit Voice-over-IP-Verbindungen anbieten zu können. Mit dem crystal besitzen wir nun für einen etwas höheren Anschaffungspreis ein System, das genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist, eines, das qualitativ hochwertig, zuverlässig und ausbaufähig – und damit zukunftssicher – ist. Die Referenzen von crystal-Installationen bei großen Rundfunkanstalten stützen unsere Entscheidung.“

Das vielseitige, leistungsstarke crystal Mischpult ist für Broadcast- und Pro-Audio-Anwendungen konzipiert und basiert auf dem Power Core, Lawos software-definierter, hochdichter DSP-Mixing-Engine, die zugleich als modulare I/O-Einheit dient. Dieses Setup gewährleistet die nahtlose Integration von RAVENNA/AES67-, MADI-, Dante-, AES3- und analogen Signalen und ist damit eine ideale Lösung für einen zukunftssicheren Broadcast-Betrieb. Mit einer Vielzahl von Mix-Assistenten produzieren Moderatoren fesselnde und ansprechende Programme. Die AutoMix-Funktion sorgt bei Produktionen mit mehreren Mikrofonen automatisch für die richtige Balance; AutoGain, eine Funktion zur automatischen Gain-Einstellung, optimiert auf Tastendruck die Pegel von Gast- und Host-Mikrofonen. Die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Snapshots und DSP-Profilen zu speichern und abzurufen, ermöglicht maßgeschneiderte Show-Setups und individuelle Sprecherprofile, auf die von jeder vernetzten Konsole aus zugegriffen werden kann, wodurch Remote-Operationen und OB-Setups unterstützt werden.

Das erste Event mit Melinda FM, bei dem das neue Lawo crystal zum Einsatz kam, war eine Live-Übertragung von der fünftägigen Sluze Kermesse (Schiffsschleusen-Kirmes) in Middelkerke während des verlängerten Pfingstwochenendes. Die Veranstaltung war ein durchschlagender Erfolg mit Live-Interviews und Musik, die nahtlos auf dem crystal-Pult vor Ort gemischt wurden. „Es macht Spaß, zu zeigen, was Lokalradio alles leisten kann“, sagt Schoutteet. „Mit dem neuen mobilen Studio ist es nun möglich, unsere Community mit Musik und interessanten Gesprächen direkt einzubinden, was für den engen Kontakt mit den Hörern unerlässlich ist.“

„Mit den Erfahrungen aus dieser Veranstaltung können wir sicher sein, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Die intuitive Bedienung, die vielen unterstützenden Mixing-Technologien und die Flexibilität in den Workflows ermöglichen es unseren DJs, überzeugende und attraktive Sendungen zu produzieren. Und wir kennen noch längst nicht alle Möglichkeiten und Optionen, die das neue Pult bietet. Wir freuen uns darauf, dies in den nächsten Wochen herauszufinden“, so Schoutteet abschließend.

www.lawo.com