Prolight + Sound 2024 Image Creation Hub

ProlightSound2024 ImageCreationHub c MathiasKutt
Foto: Mathias Kutt

Als zentrale Anlaufstelle für Fernsehkameraleute vereint der Image Creation Hub erstklassige Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Talks in einer umfangreichen Special Area - kreiert und umgesetzt in Kooperation mit dem BVFK (Bundesverband der Fernsehkameraleute e.V.).

Frank Trautmann, 1. Vorsitzender des BVFK, erläutert: "Für die Mitglieder des BVFK wird die Veranstaltungsbranche immer interessanter. Die Prolight + Sound ist seit Jahren die maßgebliche Messe für diesen Bereich. Unser Verband möchte mit seinem Messeauftritt dazu beitragen, dass Sender und Fernsehproduzenten ein Forum finden, um gemeinsame Themenfelder gebündelt und anschaulich zu präsentieren. Hier haben die Messebesuchern die einzigartige Chance, Kamera- und Lichttechnik aus erster Hand von Fachleuten präsentiert zu bekommen. Für das außergewöhnliche Berufsbild der Fernsehkameraleute, das wie kein anderes künstlerische, technische und journalistische Fähigkeiten vereint, kann im Umfeld der Prolight + Sound optimal geworben werden."

Mira Wölfel, Director Prolight + Sound, ergänzt: „Wir sind sehr glücklich darüber, das wichtige Thema Bewegtbild in diesem Jahr noch stärker in den Fokus zu rücken. Dank der großartigen Unterstützung des BVFK ist ein spektakuläres neues Areal entstanden und wir können es kaum erwarten, es im März dem Prolight + Sound Publikum zu präsentieren.“

Um die Fernsehkamerabranche aus möglichst vielen Perspektiven zu beleuchten, ist der Image Creation Hub in die Bereiche Exhibition Area, Education und Networking gegliedert. In einer einzigartigen Ausstellung erleben Besuchern die neuesten Produkte und technischen Innovationen namhafter Hersteller, können sich mit Experten austauschen, fachsimpeln und informieren.

Als Aussteller vertreten sind unter anderem aiconix, Beyond Frames, Birds Camera Solutions GmbH, blackcam, Canon EMEA, Dedo Weigert Film GmbH, Faderlux, machen & tun Medienproduktion und -Dienstleistungen GmbH, Pensionskasse, RA Tobias Sommer, r-t-s.tv, SIGMA (Deutschland) GmbH, Sony, SUMOLIGHT GmbH, TELTEC AG, video-machinery GmbH und VRFF Die Mediengewerkschaft BG Freie.

Im neu geschaffenen Camera College in Halle 11.0 (Raum Karmesin) haben Besuchern die Möglichkeit, täglich 90-minütigen Kurzseminaren zu folgen, die Einblicke in Tätigkeiten vor und hinter der Kamera bieten. Geleitet werden die Seminare von Nils Jahnke, Bildregisseur, vMix-Operator und Dozent für audiovisuelle Medienberufe, bzw. Helmut Wagenpfeil, Kameramann und BVFK-zertifizierter Dozent für Kameratechnik und Bildgestaltung. Teilnehmern des Camera College erhalten zudem eine Teilnahmebestätigung.

Die Speakers Area im Fernsehstudio-Look bietet dreimal täglich (jeweils 11.00 Uhr / 12.00 Uhr / 13.00 Uhr) Kurzworkshops und informative Präsentationen renommierter Fachleute. Durch Vorträge und Übungen mit den Profis können Teilnehmern hier das eigene Fachwissen vertiefen und erweitern. Themen wie Lichtgestaltung, automatische Trackingsysteme, Broadcast Kameras, Infinity Lighting, SUMO-SKY sowie Steadycam und Polecam-Führung stehen auf dem Regieplan.

Im Rahmen des BVFK-Panel erwarten das Publikum täglich spannende Talks auf der Studiofläche. Diskutiert werden brandaktuelle Branchenthemen – von künstlicher Intelligenz bei Film und Fernsehen über Frauen hinter der Kamera bis zu Nachhaltigkeit bei Drehs und soziale Absicherung für Selbstständige.

Am „Future Talents Day“ (22. März) bieten Experten des Image Creation Hub professionelle Trainingseinheiten rund um die Aus- und Weiterbildung an der Kamera für Berufseinsteiger*innen, Azubis, Bildungsträger und Interessenten an. Am Stand von Camera-Campus können sich Besuchern zudem umfassend über Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche informieren.

Täglich ab 17.00 Uhr (Dienstag bis Donnerstag) sind Interessenten eingeladen, sich bei einem großen „Come Together“ im Image Creation Hub mit Fachleuten aus dem Kamera-Sektor zu treffen und auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Themen zu diskutieren.

Als Leitmesse der Entertainment-Technology-Branche bietet die Prolight + Sound ihrem Publikum die gesamte Palette der Eventtechnik: Vom international umfangreichsten Angebot für Theater- und Bühnentechnik (ProStage) über die europaweit größte Plattform für Lichttechnik im Eventbereich (ProLight) bis zu den spektakulärsten Neuheiten der professionellen Audio- (ProAudio) und AV-Technik (ProAV). Des Weiteren werden innovative Lösungen für den Event-Sektor präsentiert (ProEvent).

Die Besucher können sich zudem auf ein hochkarätiges Weiterbildungs- und Vortragsprogramm, neue Community Nights in exklusiven Locations sowie emotionale Live Performances international bekannter Künstler freuen. Im Fokus der Fachmesse stehen neue Technologien und Anwendungsfelder ebenso wie branchenübergreifende Themen wie Recruiting, Nachwuchsförderung, Nachhaltigkeit und Gender Equality in der Event- und Entertainment-Industrie. Die Teilnahme an allen Vorträgen, Workshops und Produktdemos sowie den PLS Community Nights ist für Besuchern mit gültigem Ticket kostenfrei.

www.pls.messefrankfurt.com