RTW TouchMonitor TM7/TM9 Firmware-Version 2

Obwohl noch nicht so lange im Markt gibt es zum TouchMonitor von RTW, der baugleich auch von TC Electronic angeboten wird, ein Firmwareupdate, welches nicht nur Software-Problematiken beseitigt, sondern das Meter auch um neuen Funktionen erweitert. Also Grund genug sich nach unserem Test im August 2011 auch das neue Release, welches kurz nach der Vorstellung auf der IBC bereitstand, einmal genauer anzuschauen und so unseren Test zu ergänzen. 

Updatevorgang

Der Updatevorgang selbst ist relativ einfach zu bewerkstellingen. Die Firmware wird auf den obersten Level des USB-Sticks, der zum Lieferumfang gehört, aufgespielt und in das Meter eingesteckt. In dem Menü "System" taucht nun ein Eintrag zum Updaten der Firmware auf. Das Update lässt sich darüber startet und man muss sich nun etwas gedulden, bis sich das Meter wieder zurückmeldet und das war es auch schon.

Neue Instrumente

Als erstes möchten wir die neuen Instrumente vorstellen und zwar einmal die Simulation von Zeigerinstrumenten, Moving Coils genannt sowie das LRA-Instrument, ein neues Meter zum Messen der Lautheit.

Moving Coils

Erforderlich für die Nutzung der Moving Coils Instrumente, die Mono oder Stereo betrieben werden können, ist die Premium-PPM-Lizenz (SW20006).

meter

Es gibt drei verschiedene Typen von Zeigerinstrumenten und zwar:

  • PPM (Skalen IIa und IIb),
  • VU,
  • Loudness.

moving_coil

Beim PPM-Instrument gibt es drei Darstellungsmodi und zwar Dual mit zwei Zeigern, sowie Dual einmal mit L/R und M/S sowie Stereo mit zwei Instrumenten wobei in allen Modi die Instrumente nebeneinander oder untereinander angeordnet werden können. Es lassen sich über mehrere Audiogruppen auch mehrere verschiedene Zeigerinstrumente auf einem Bildschirm anzeigen, wie hier in der Abbildung oben als Beispiel zu sehen (oben PPM BR IIa und unten VU Digital). Die Balistik und auch Geschwindigkeit der Meter sind sehr ansprechend und man hat schon ein sehr analoges Feeling.

LRA-Meter

Für die Benutzung des neuen LRA-Meter muss die Loundness-Lizenz (SW20002) auf dem TouchMonitor installiert sein. Das neue LRA-Instrument (in dem Beispiel hier von oben nach unten PPM, LU und dann LRA) nutzt eine Balkenanzeige für die Anzeige der Lautheit, die vertikal oder horizontal angeordnet werden kann.

lra

Es gibt dabei verschiedene Anzeige-Modi und zwar einmal ein Balken mit der aufintegrierten Lautheit (LRA Bar) oder eine sogenannte Magic-LRA-Anzeige, bei dem der Loundness Range angezeigt wird. Dies kann zusammen mit der Anzeige des Integrated-Wertes erfolgen und optional auch mit Ausgabe des numerischen Wertes, also alle drei Werte in einer Grafik. Letzterer Fall ist oben in der Abbildung zu sehen.

Die Beurteilung ist damit relativ einfach. Der Target Wert, z. B. -23 LUFS nach EBU R 128, der auch voreingestellt ist, kann im Lautheitsmenü des angewählten Presets verändert werden. Über die ausblendbare Menüleiste unten oder über zusätzliche Tasten, lässt sich die Messung des Integrated-Lautheitswertes starten, stoppen und zurücksetzen.

Global Keyboard - individuelle Tastenfunktionen

Und mit den Tasten wären wir auch schon bei der nächsten Neuerung nämlich des sogenannten Global Keyboard, welches als Non-Audio-Gruppe in ein Preset eingebunden werden kann. Nach dem die Non-Audio-Gruppe mit dem Global Keyboard angelegt wurde, geht man in den aktuellen View und platziert dort das virtuelle Keyboard an die gewünschte Stelle. Die Tasten lassen sich sowohl unter- als auch nebeneinander darstellen.

view

Nun wählt man das Keyboard auf dem Display aus und editiert es als Instrument. Die bis zu zehn definierbaren Tasten lassen sich hier beschriften und dann auch entweder einer Instrumentenfunktion oder einer Preset-Funktion zuordnen. Wenn der Anwender also z. B. das LRA-Meter mit drei Tasten Bedienen möchte, legt man je eine START, STOP und RESET Taste an und aktiviert für jede Taste die Funktion "Instrument".

globalkeyboard

Ist das erledigt und gespeichert wählt man das Instrument an, welches von den Tasten gesteuert werden soll. Unten taucht nun ein Menü für das Global Keyboard auf. Durch Anwahl der Funktionen und Selektion der entsprechenden Global-Keyboard-Tasten kann nun die Verknüpfung hergestellt werden. 

lra_tasten

Durch diesen Mechanismus lassen sich auch mehrere Instrumente mit einer Taste verknüpfen, was z. B. bei Anzeige mehrerer unterschiedlicher Lautheits-Meter interessant sein kann.

aes_gkeyb

Aber nicht nur bei den Lautheitsinstrumenten macht der Einsatz Sinn. Hier oben ein Beispiel wie sich der Anzeigemodus des AES/EBU-Monitors über die Tasten verändern lässt. Es lassen sich auch Tasten definieren um direkt Preset-Modus aufzurufen ohne über die Menüauswahl zu gehen.

RADAR Display

Neu ist nun die Möglichkeit auch zwei RADAR-Instanzen gleichzeitig darstellen zu können. Vorraussetzung ist natürlich, dass sich eine RADAR-Lizenz auf dem TouchMeter befindet. Hierzu wurde die Minimalgröße eines RADAR-Instrumentes verkleinert.

radardual

Übrigens macht eine duale Darstellung nicht nur Sinn um zwei Signale in Ihrer Lautheit zu kontrollieren sondern man kann auch einmal das grafische Display und einmal die statistischen Werte ausgeben, wie oben in der Abbildung zu sehen. Auch hier wurden übrigens die Tasten des Global Keyboards genutzt, um das RADAR zu beeiflussen. 

Sonstige Detailverbesserungen

Die Liste der weiteren Erweiterungen und Verbesserung ist lang und daher auszugsweise die wichtigsten.Bei den Bargraf-Metern kann man nun den Anzeigenmodus zwischen Solid (durchgängige Balken), Classic (wie bei RTW PPMs mit Gas-Plasma-Displays) oder Segment (Balken in Segmente aufgeteilt) wählen. Bei der Loudness-Anzeige steht nun eine Zoom-Skala zur Verfügung (+3 ... -18 LU) und es ist eine Anpassung der ATSC-, EBU-Parameter an die ITU-R BS-1770.2 erfolgt. Weiter lassen sich die Eingangssignal nun individuell auf die Ausgänge routen.

Fazit

Das kostenlose Update ist sehr empfehlenswert und völlig unproblematisch in der Durchführung. Man hat bei den Erweiterungen wirklich praxisbezogene Dinge implementiert, die die Wertigkeit des TouchMonitors nochmal steigern. Besonders herausstellen möchten wir einmal das LRA-Meter, was eine einfache aber effiziente Methode der Lautheitsüberwachung darstellt sowie das neue Global Keyboard, was die Bedienung vereinfacht und eben vieles andere.

www.rtw.de
www.tc-electronic.com